Inhaltsverzeichnis:
Vor allem Gaspreise explodiert: Energie ist fast ein Drittel teurer als 2021
Die Energiepreise in Deutschland sind seit 2021 drastisch gestiegen. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox zahlen Haushalte im Jahr 2025 durchschnittlich 31 Prozent mehr für Energie als noch vor vier Jahren. Ein Drei-Personen-Haushalt gibt demnach aktuell 5407 Euro jährlich für Energie aus, während es 2021 noch 4121 Euro waren. Besonders betroffen sind die Heizkosten, die im Schnitt um 61 Prozent gestiegen sind. Erdgas verteuerte sich um 74 Prozent, während Heizöl um 35 Prozent teurer wurde. Auch die Stromkosten stiegen um 17 Prozent, was auf höhere Netzentgelte und gestiegene Beschaffungskosten zurückzuführen ist. Eine Rückkehr zu den Preisen vor dem Ukraine-Krieg ist laut Verivox-Experten nicht in Sicht. Quelle: n-tv NACHRICHTEN, n-tv.de
Energie in Baden-Württemberg: Firmen setzen auf eigene Windkraft
In Baden-Württemberg sichern sich immer mehr Unternehmen exklusiven Zugang zu Windenergie, um ihren Strombedarf selbst zu decken. Der Sanitärtechnikhersteller Hansgrohe betreibt seit einem Jahr ein eigenes Windrad im Schwarzwald, das ein Viertel des deutschlandweiten Stromverbrauchs des Unternehmens deckt. Die Fischer Group plant zwei Windräder, die 75 Prozent ihres Strombedarfs abdecken sollen, und will überschüssigen Strom zur Wasserstoffproduktion nutzen. Carl Zeiss plant den Bau von zehn Windrädern, die ab 2028 jährlich 120 Gigawattstunden Strom liefern könnten. Bosch plant ebenfalls zwei Windräder, die ab 2026 Strom für den Standort Schwieberdingen liefern sollen. Quelle: Stuttgarter Zeitung, stuttgarter-zeitung.de
Forscher entdecken Wasserstoffvorkommen in Europa
Geowissenschaftler haben potenzielle Wasserstoffvorkommen in den Pyrenäen und den Tessiner Alpen identifiziert. Laut einer Studie des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung könnte Wasserstoff, der durch natürliche chemische Prozesse in der Erdkruste entsteht, eine nachhaltige Energiequelle darstellen. In den Pyrenäen könnten die Vorkommen den jährlichen Energiebedarf der Stadt Toulouse decken. Die Forscher vergleichen die Entdeckung mit der Geburtsstunde der Erdölindustrie in den USA und sehen großes Potenzial für eine neue Wasserstoffindustrie. Quelle: DER SPIEGEL, spiegel.de
Quellen:
- Vor allem Gaspreise explodiert: Energie ist fast ein Drittel teurer als 2021
- Energie: EU ändert Strategie zu fossilem Gas
- Energie in Baden-Württemberg: Diese Firmen sichern sich exklusiven Zugriff auf Windenergie
- Kernkraft-Aus, Stromsteuern, E-Auto-Förderung: Das planen Parteien beim Thema Energie
- Forscher vermuten Wasserstoff unter Pyrenäen und Tessiner Alpen
- Stadt und Land sichern Energie Cottbus Finanzierung des Stadion-Umbaus zu