Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Gasheizungen teurer als Wärmepumpen: Kostenvergleich zeigt deutliche Einsparungen

    21.11.2025 54 mal gelesen 2 Kommentare

    Kostenvergleich: Gasheizung vs. Wärmepumpe

    Eine aktuelle Analyse des Energieunternehmens 1KOMMA5° zeigt, dass Gasheizungen zunehmend zur Kostenfalle werden. In einem Beispielhaushalt mit einer alten Gasheizung, die einen Wirkungsgrad von 85 Prozent aufweist, entstehen jährliche Heizkosten von etwa 2.880 Euro. Im Vergleich dazu verursacht eine moderne Gastherme mit 99 Prozent Wirkungsgrad jährliche Kosten von 2.473 Euro. Diese Zahlen verdeutlichen, dass selbst neue Gasheizungen im Vergleich zu Wärmepumpen, die mit intelligenten Steuerungen und Photovoltaik kombiniert werden, deutlich teurer sind.

    Werbung
    „Alte Gasheizungen treiben die Energiekosten Jahr für Jahr unnötig in die Höhe“, sagt Jannik Schall, Produktchef und Mitgründer von 1KOMMA5°.

    Wärmepumpen hingegen senken die Heizkosten auf nur 750 Euro jährlich, was einer Ersparnis von 2.130 Euro und rund 74 Prozent im Vergleich zur alten Gasheizung entspricht. Selbst ohne Photovoltaik sind Wärmepumpen mit jährlichen Heizkosten von 1.985 Euro immer noch 20 Prozent günstiger als neue Gasheizungen.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zusätzlich wird erwartet, dass die CO₂-Preise in den kommenden Jahren steigen werden, was die Kosten für Gasheizungen weiter erhöhen dürfte. Derzeit liegt der CO₂-Preis bei 55 Euro pro Tonne und könnte bis 2026 auf 65 Euro steigen, was für einen Verbrauch von 20.000 kWh bereits 48 Euro zusätzliche Kosten im nächsten Jahr bedeutet.

    Die Zukunftsaussichten für Gasheizungen sind also düster, während Wärmepumpen als wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Alternative gelten.

    Zusammenfassung: Gasheizungen sind teurer als Wärmepumpen, die jährlichen Kosten betragen 2.880 Euro für alte Gasheizungen und 2.473 Euro für neue. Wärmepumpen kosten nur 750 Euro jährlich, was eine Ersparnis von 74 Prozent bedeutet. CO₂-Preise werden voraussichtlich steigen, was die Kosten für Gasheizungen weiter erhöht. (Quelle: agrarheute.com)

    Großbottwar: Besuch des Abgeordneten bei Energie Bottwartal

    Am 17. November besuchte der Bundestagsabgeordnete Fabian Gramling (CDU) das neue Kundenzentrum der Energie Bottwartal in Großbottwar. Bei diesem Treffen wurden die aktuellen Aufgaben und Ziele der Energie Bottwartal vorgestellt, insbesondere der geplante Ausbau regionaler erneuerbarer Energien, wie der Bau von Photovoltaikanlagen.

    Gramling betonte die Bedeutung der kommunalen Energiegesellschaft und deren Beitrag zur Transformation der Energieversorgung. Er lobte die Initiative als ein Modell, das auch für andere Regionen von Bedeutung sein könnte. „Die Energie Bottwartal zeigt, wie kommunale Verantwortung und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen“, so Gramling.

    Zusammenfassung: Fabian Gramling besuchte die Energie Bottwartal, um über den Ausbau erneuerbarer Energien zu sprechen. Er sieht die Initiative als Modell für andere Regionen. (Quelle: stuttgarter-nachrichten.de)

    Frankreichs Abhängigkeit von russischer Energie

    Frankreich hat seine Abhängigkeit von russischen Energielieferungen erhöht, indem es den Transport von Uran zur Anreicherung in Russland genehmigt hat. Dies geschah zeitgleich mit der Bestellung von Kampfflugzeugen durch die Ukraine, was von Greenpeace als Heuchelei kritisiert wird.

    Die Umweltorganisation wirft Präsident Macron vor, gegen die EU-Ziele zur Reduzierung der Energieimporte aus Russland zu verstoßen. Der Transport von Uran, das in der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague aufbereitet wird, soll wieder aufgenommen werden, was die Abhängigkeit von russischer Technologie langfristig verstärkt.

    Zusammenfassung: Frankreich hat den Transport von Uran zur Anreicherung in Russland genehmigt, was die Abhängigkeit von russischer Energie erhöht. Greenpeace kritisiert dies als Heuchelei. (Quelle: frankfurter-rundschau.de)

    Irschenberg tritt der Energie Miesbacher Land GmbH bei

    Die Gemeinde Irschenberg hat in ihrer jüngsten Sitzung geschlossen für den Beitritt zur Energie Miesbacher Land GmbH gestimmt. Bürgermeister Klaus Meixner sieht in diesem Schritt eine gute Möglichkeit zur Sicherung der Energieversorgung in der Region.

    Die neue Gesellschaft wird von 15 Kommunen gegründet und soll eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Irschenbergs Anteil beträgt 2,5 Prozent, und die Gemeinde investiert insgesamt 50.000 Euro in die Gesellschaft.

    Zusammenfassung: Irschenberg tritt der Energie Miesbacher Land GmbH bei, um eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern. Die Gemeinde investiert 50.000 Euro in die Gesellschaft. (Quelle: merkur.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Echt krass, wie viel Geld man mit Wärmepumpen sparen kann – ich werd mir auf jeden Fall mal ne Beratung holen, bevor ich das nächste Mal heize!
    Also ich kann mir nicht helfen, aber der Vergleich ist echt krass! Vor ein paar Jahren hab ich noch überlegt, meine alte Gasheizung zu reparieren, aber jetzt denke ich echt drüber nach, auf Wärmepumpe umzusteigen. Einfach mal die über 2000 Euro Ersparnis im Jahr sehen – das ist schon ein ordentliches Wort!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Gemeinde Irschenberg hat dem Beitritt zur Energie Miesbacher Land GmbH zugestimmt, um eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu sichern. Sie investiert 50.000 Euro in die Gesellschaft.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter