Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Fossile Energien dominieren weiter weltweit – Industrie kritisiert Energiepolitik scharf

    06.07.2025 164 mal gelesen 7 Kommentare

    Weltweiter Energieverbrauch: Fossile Energien dominieren weiterhin

    Der weltweite Energieverbrauch wächst weiterhin schneller als die Kapazitäten erneuerbarer Energien. Laut dem aktuellen Jahresbericht des Londoner Energy Institute deckten fossile Energieträger im Jahr 2024 mehr als 82 Prozent des globalen Energieverbrauchs. Der gesamte Energieverbrauch stieg um zwei Prozent und wurde fast zu zwei Dritteln von fossilen Energieträgern gedeckt. Dies führte zum vierten Jahr in Folge zu Rekordemissionen, wie Institutschef Andy Brown betonte. Die Anpassung des Energieverbrauchs an die Klimaziele bleibt laut Bericht eine große Herausforderung.

    Werbung

    Die Primärenergie, also die eingesetzte Energie aus Kohle, Gas, Öl, aber auch aus erneuerbaren Quellen, stieg von 580 Exajoule auf 592 Exajoule. Erneuerbare Energien machten dabei etwa 8 Prozent aus – ein Rekordwert – während die Atomkraft weitere 5 Prozent beisteuerte. Besonders in Asien, vor allem in China, Indien und Japan, stieg der Energieverbrauch am stärksten. 60 Prozent des Wachstums bei den erneuerbaren Energien entfielen auf China. In Deutschland lag der Anteil erneuerbarer Energien mit 14 Prozent deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Jahr Weltweiter Primärenergieverbrauch (Exajoule) Anteil fossiler Energien (%) Anteil erneuerbarer Energien (%) Anteil Atomkraft (%)
    2024 592 82 8 5

    Nur vier Länder – Island, Bhutan, Paraguay und Norwegen – erzeugen mehr als die Hälfte ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen. Die Ineffizienz fossiler Energieträger wird im Bericht ebenfalls hervorgehoben: Im Schnitt gehen 59 Prozent der eingesetzten Energie als Hitze verloren. Bei erneuerbaren Energien gibt es diese Verluste nicht. Weltweit verpuffte 2024 mehr als die Hälfte der Primärenergie ungenutzt.

    • Fossile Energien decken weiterhin den Großteil des Energiebedarfs.
    • Erneuerbare Energien wachsen, bleiben aber im globalen Vergleich gering.
    • Asien, insbesondere China, ist Haupttreiber des Energieverbrauchs und des Ausbaus erneuerbarer Energien.
    • Deutschland liegt beim Anteil erneuerbarer Energien über dem Durchschnitt.
    „Das Ergebnis ist das vierte Jahr in Folge mit Rekordemissionen.“ (Andy Brown, Energy Institute)

    Infobox: Der weltweite Energieverbrauch steigt weiter, fossile Energien dominieren mit 82 Prozent, erneuerbare Energien erreichen 8 Prozent. Die größten Zuwächse bei erneuerbaren Energien verzeichnet China. (Quelle: taz.de, Bericht über weltweiten Energieverbrauch)

    Industrie kritisiert Energiepolitik: Brandbrief an die Bundesregierung

    Die deutsche Industrie, insbesondere die ostdeutsche Chemie- und Stahlbranche, äußert massive Kritik an den aktuellen Energieplänen der Bundesregierung. Trotz der geplanten Stromsteuer-Senkungen für das produzierende Gewerbe, die energieintensive Industrien wie Stahl, Glas sowie die Land- und Forstwirtschaft entlasten sollen, gehen die Maßnahmen den Unternehmen nicht weit genug. In einem Brandbrief, der unter anderem von Betriebsräten der Branchenriesen BASF Schwarzheide, Arcelor Mittal und dem Kraftwerksbetreiber Leag unterzeichnet wurde, wird die Energiewende als „bislang gründlich misslungen“ bezeichnet.

    Die Industrievertreter fordern ein Moratorium für Kraftwerksabschaltungen und den Stopp des „planlosen Zubaus von PV und Wind“. Sie verlangen, den Kohleausstieg zu unterbrechen, solange nicht ausreichend gesicherte Leistung aus anderen Stromquellen zur Verfügung steht. Außerdem lehnen sie Alleingänge Deutschlands in der Klimapolitik ab und fordern, dass sich weltweit alle relevanten Länder zu gleichen Anstrengungen verpflichten. Im Schreiben wird betont, dass von den Entscheidungen der Bundesregierung die Zukunft von Millionen guter Industriearbeitsplätze abhängt. In der Branche wurden zuletzt 100.000 Arbeitsplätze abgebaut.

    • Stromsteuer-Senkung für Industrie beschlossen, reicht der Branche aber nicht aus.
    • Industrie fordert bessere Rahmenbedingungen statt Subventionen.
    • Moratorium für Kraftwerksabschaltungen und Stopp des Kohleausstiegs gefordert.
    • 100.000 Arbeitsplätze in der Industrie wurden zuletzt abgebaut.
    „Realität ist, dass noch nie so viele gute Arbeitsplätze bedroht waren, wie heute.“ (Brandbrief der ostdeutschen Stahl- und Chemieindustrie)

    Infobox: Die Industrie kritisiert die Energiepolitik der Bundesregierung scharf, fordert ein Moratorium für Kraftwerksabschaltungen und warnt vor dem Verlust von Millionen Arbeitsplätzen. (Quelle: Merkur, Energie-Brandbrief an Merz)

    Neues Energie-Label für Wäschetrockner: Mehr Transparenz für Verbraucher

    Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Das neue Energie-Label soll es Verbrauchern ermöglichen, Geräte besser zu vergleichen. Die bisher bekannten Plus-Klassen (wie A+++) verschwinden und werden durch eine Skala von A bis G ersetzt. Damit wird die Energieeffizienz von Wäschetrocknern transparenter und einfacher verständlich dargestellt.

    • Neue Skala von A bis G ersetzt die bisherigen Plus-Klassen.
    • Verbraucher können stromsparende Geräte auf einen Blick erkennen.
    • Ziel ist es, den Energieverbrauch im Haushalt weiter zu senken.

    Infobox: Das neue Energie-Label für Wäschetrockner sorgt für mehr Transparenz und erleichtert den Vergleich stromsparender Geräte. (Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten, Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde das mit dem neuen Energie-Label für Wäschetrockner echt praktisch, hab schon lange drauf gewartet, weil das alte System mit diesen ganzen Pluszeichen ja wirklich niemand so richtig verstanden hat.
    Ich finde es schon verrückt, dass weltweit noch über die Hälfte der eingesetzten Energie einfach so als Hitze verloren geht – warum nutzt man das nicht besser aus, das müsste doch dringend mal angepackt werden.
    Also das da mit den viele Arbeitsplätzen wuste ich gar nich, dacht immer nur Windräder und sowas kosten Jobs aber anscheind haut das voll rein bei die grosse Firmen und vielleicht werden jetzt nochmehr entlassen wenn Politik nicht ma was ändert, keine ahnung.
    Also ich meins ja aber das is wieder mal typisch mit de Politik in DE, da wird immer gleich alles wieder geändert udn nur die neuen LAbels auf die Geräte geklatscht. Hauptsache mehr bunte Sticker. Aber eig wir im Artikel steht, die Hauptsache wird doch eh von die fossielen Energies gemacht. Ich denk mir manchmal ob überhaupt was bringt an was zu schrauben wie bei den Wäschedingern, wenn wo anders auf de Welt in China und so die richtig viel Strom machen mit Kohle und Gas und Öl und so. Und dann will man uns weismachen das bissel Energiespar hier hilft – glaube ich ned!

    Aber eig find ich komisch warum in Bhutan soviel Erneuerbare drinsteht, des Land ist doch total klein und warum schaffen sies und wir nicht? Wahrscheinlich weil die weniger Menschen haben und Kühe oder so. Und zu der Industrie, klar wollen die immer mehr Geld und weniger Steuern, hab mal gehört dass Glaswerke ganz schön schlucken beim Strom, aber das kann auch bissl übertrieben sein? Weils halt auch Werbung gegen die Energiewende machn.

    Wegen Arbeitsplätze, dass 100tausend jetzt weg sind überrascht mich echt, kann das wirklich sein oder wird das einfach so gesagt damits schlimmer klingt. Und dieses Moratium versteh ich nich ganz, denken die dann bleibt alles so wie jetz für immer? Is doch quatsch weil dann gibts nie was neues (außer noch mehr fossiel). Rest is wie immer zu komplieziert ehrlich, ich blick da langsam nicht mehr durch...
    Also das mit den Wäschtrokner klingt aufn ersten Blik echt okay, aber das hilft ja leider nix gegen die Ganze große Energie zeugs was jetz so schief läuft, wie man im anderen teil vom Artikel sieht. Weis noch gar nich so recht, warum man sich immer nur auf so Energie Label für trockner konzentriert, wenn überall so viele verschieden Enegriearten gibts und die Industrie scheinbar eh alles blöd findet was politiker machen. Gibts eigetnlich mal Zahlen wieviel Energie den Trockner überhaupt verbrauchen im Verhältniss zu Fabriken? Weil wenn die Chemiefabriken und Stahlwerke soviel Stress machen mit dem Brandbrief dann bringen stromsparende Wäschetrockner ja gar nicht so viel denk ich mal. Und der eine im Komentar sagt mit den Labeln sei nun endlich besser da blick ich immer noch nich durch, weil woher weis man eig wie die das berechnen und ist A überhaupt wirklich gut oder doch nich? Is doch bei Waschmaschinen und so auch immer so’n Kuddelmuddel. Und im Ausland kriegen die das doch auch nicht besser hin, stand ja im Artikel irgendwas mit China und so. Aber ja, vielleicht hab ich da was falsch verstanden aber ein neues Etikett ändert ja nix am ganzen Energieproblem, oder?
    Also ich muss mal ehrlich sagen, dieser ganze Druck auf die deutsche Industrie ist schon krass geworden die letzten Jahre. Wenn man hört, dass 100.000 Jobs einfach so weg sind (und wahrscheinlich nicht die letzten), dann kann ich schon nachvollziehen, warum die Firmen Alarm schlagen. Ich kenn selber Leute, die in der Stahlbranche arbeiten und die machen sich echt Sorgen, was da noch kommt – na klar wollen alle grüner werden und keiner bestreitet den Klimawandel, aber so von heute auf morgen umzuschalten ist halt illusorisch. Gerade, wenn andere Länder noch Jahre fröhlich Kohle verheizen ist das für uns irgendwie ein riesiges Dilemma.

    Und das mit dem Kohleausstieg... Ich hab da keine echte Lösung, aber solange die Versorgungssicherheit nicht zu 100% gegeben ist, versteh ich nicht warum wir unsere alten Kraftwerke abschalten sollen, bevor wirklich Ersatz am Netz ist. Am Ende wird der Strom dann einfach von irgendwoher eingekauft – wahrscheinlich aus nem Land, das noch viel mehr auf Kohle setzt als wir. Irgendwie beißt sich das alles selbst in den Schwanz.

    Ich finds übrigens auch interessant, wie wenig Länder wirklich hauptsächlich erneuerbare Energie nutzen. Island und Co. sind halt spezielle Fälle mit ihren Wasserkraftwerken, das lässt sich nicht so einfach überall umsetzen.

    Klar, Stillstand is keine Lösung, aber meiner Meinung nach sollte die Politik mal ein bisschen pragmatischer werden und auch den Mittelstand und die "einfachen" Arbeiter nicht komplett vergessen. Von den Leuten in der Chefetage wird halt keiner entlassen, aber der kleine Mann kriegt's als erstes ab. Vielleicht einfach mal mit mehr Augenmaß und weniger Symbolpolitik rangehen, dann wär hier auch wieder mehr Akzeptanz für die Energiewende.
    Ich wusste garncht das nur vier Länder hälfte mit erneurbarer Energie machen, finds iwie krass das so wenig ist eigl, dachte Deutschland wäre da schon fast ganz vorne oder?

    Zusammenfassung des Artikels

    Der weltweite Energieverbrauch steigt weiter, fossile Energien dominieren mit 82 Prozent, während erneuerbare Energien nur langsam wachsen. Die deutsche Industrie kritisiert die aktuelle Energiepolitik scharf und fordert bessere Rahmenbedingungen sowie ein Moratorium für Kraftwerksabschaltungen; zudem sorgt ein neues Energie-Label bei Wäschetrocknern für mehr Transparenz beim Stromverbrauch.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter