Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Feld.Energy vereint Energie und Lebensmittelproduktion für nachhaltige Lösungen

    20.09.2025 216 mal gelesen 6 Kommentare

    Feld.Energy: Start-up der Woche will Energie und Lebensmittel kombinieren

    Das Start-up Feld.Energy hat sich zum Ziel gesetzt, die Bereiche Energie und Lebensmittelproduktion zu vereinen. Es verfolgt innovative Ansätze, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. Die WirtschaftsWoche berichtet über die Ambitionen des Unternehmens, das in der aktuellen Diskussion um nachhaltige Energieversorgung und Nahrungsmittelproduktion eine wichtige Rolle spielen könnte.

    Werbung
    „Wir möchten die Synergien zwischen Energieerzeugung und Lebensmittelproduktion nutzen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten“, so ein Vertreter von Feld.Energy.

    Zusammenfassung: Feld.Energy kombiniert Energie und Lebensmittelproduktion, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Mit Energie das eigene Zuhause auf Zukunftskurs bringen

    Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat am 19. September 2025 die Aktionswochen „Dein Zuhause - Mit Energie auf Zukunftskurs“ gestartet. Diese Initiative richtet sich an Hauseigentümer:innen und Mieter:innen und bietet über 150 Veranstaltungen in ganz Nordrhein-Westfalen an, die sich mit der Optimierung der Energienutzung im eigenen Zuhause befassen. Themen wie Wärmepumpen, Photovoltaik und Dämmung stehen im Fokus der Beratungen.

    Staatssekretärin Silke Krebs betont die Bedeutung dieser Aktion: „Jede eingesparte Kilowattstunde hilft, den Energieverbrauch zu reduzieren und Kosten zu senken.“ Die Veranstaltungen finden vom 22. September bis 5. Oktober 2025 statt und bieten eine Vielzahl von Informations- und Beratungsangeboten.

    „Ein wichtiges Projekt, das nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt und unser Klima leistet, sondern auch die Lebensqualität steigert“, sagt Silke Krebs.

    Zusammenfassung: Die Verbraucherzentrale NRW startet eine Aktion zur Optimierung der Energienutzung in Haushalten mit über 150 Veranstaltungen.

    Millionen können Strom und Gas nicht zahlen!

    Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes sind 4,2 Millionen Menschen in Deutschland mit ihren Strom- und Gasrechnungen im Verzug. Besonders betroffen sind Mieter, die unter den steigenden Energiekosten leiden. Die BILD berichtet über die Herausforderungen, die viele Haushalte in der aktuellen Energiekrise bewältigen müssen, und gibt Tipps, wie man mit hohen Rechnungen und Mahnungen umgehen kann.

    Die Situation verdeutlicht die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Unterstützung von Haushalten, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über Hilfsangebote zu informieren und gegebenenfalls rechtzeitig Kontakt zu den Versorgungsunternehmen aufzunehmen.

    „Die steigenden Energiekosten stellen für viele Haushalte eine existenzielle Bedrohung dar“, so ein Experte.

    Zusammenfassung: 4,2 Millionen Menschen in Deutschland können ihre Strom- und Gasrechnungen nicht bezahlen, was die Notwendigkeit von Unterstützungsmaßnahmen verdeutlicht.

    Vom Fachwerk- bis zum Mehrfamilienhaus: Drei Veranstaltungen zur Energie-Modernisierung

    In Wuppertal finden im September drei Veranstaltungen zur energetischen Modernisierung von Wohngebäuden statt. Die Verbraucherzentrale NRW bietet Vorträge zu Themen wie Wärmedämmung und den Einsatz von Wärmepumpen an. Diese Veranstaltungen richten sich sowohl an Eigentümer von Fachwerkhäusern als auch an Bewohner von Mehrfamilienhäusern.

    Die erste Veranstaltung findet am 20. September statt und behandelt die Herausforderungen der Wärmepumpentechnologie in Mehrfamilienhäusern. Die Referenten werden verschiedene Perspektiven beleuchten und Raum für Diskussionen bieten.

    „Die Technik der Wärmepumpe ist im Einfamilienhaus etabliert, stellt jedoch im Mehrfamilienhaus größere Herausforderungen dar“, erklärt ein Energieberater.

    Zusammenfassung: In Wuppertal werden Veranstaltungen zur energetischen Modernisierung von Wohngebäuden angeboten, die sich mit Wärmedämmung und Wärmepumpen befassen.

    „Mit Energie auf Zukunftskurs“

    Im Rahmen der landesweiten Aktion „Dein Zuhause – Mit Energie auf Zukunftskurs“ informiert die Verbraucherzentrale am 2. Oktober 2025 in Kaarst über Möglichkeiten zur Optimierung der Energienutzung. An einem mobilen Modellhaus werden sowohl Hauseigentümern als auch Mietern praktische Tipps gegeben, wie sie ihre Energiekosten senken können.

    Zusätzlich zu den lokalen Veranstaltungen werden auch Online-Angebote bereitgestellt, die Informationen zu Energiesparmaßnahmen und Fördermöglichkeiten bieten. Die Verbraucherzentrale möchte damit einen Beitrag zur nachhaltigen Energienutzung leisten.

    „Wir bieten umfassende Informationen und Unterstützung, um die Energienutzung in Haushalten zu optimieren“, so ein Sprecher der Verbraucherzentrale.

    Zusammenfassung: Die Verbraucherzentrale informiert in Kaarst über Möglichkeiten zur Optimierung der Energienutzung im Rahmen der Aktion „Mit Energie auf Zukunftskurs“.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde die Idee von Feld.Energy echt spannend! Die Kombination von Energie und Lebensmittelproduktion klingt nach einer vielversprechenden Lösung für die Zukunft. Das könnte nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck verbessern, sondern vielleicht sogar die Preise für frische Lebensmittel stabilisieren. Hoffentlich bleibt das Thema in der Öffentlichkeit und bekommt die Unterstützung, die es braucht!
    Wow, Feld.Energy scheint echt ein spannendes Projekt zu sein! Ich finde es mega wichtig, dass wir endlich anfangen, die Zusammenhänge zwischen Energieproduktion und Lebensmittelversorgung zu erkennen und sinnvoll zu nutzen. Es wird Zeit, dass wir aus den alten Denkmustern ausbrechen, weil die klassischen Methoden einfach nicht mehr nachhaltig sind. Die Idee, dass wir mit den überschüssigen Energien aus der Landwirtschaft vielleicht sogar die Nahrungsmittelproduktion unterstützen können, finde ich echt klug und innovativ.

    Was ich in den Kommentaren bisher noch nicht gesehen habe, ist der Punkt, dass es auch eine große Chance für die ländlichen Regionen sein könnte. Wenn wir diese Konzepte umsetzen können, dann könnten vielleicht mehr Arbeitsplätze im ländlichen Raum entstehen und die Leute müssten nicht mehr in die Städte ziehen, um Jobs zu finden. Das könnte wirklich einen Unterschied machen!

    Und zu dem Thema mit den steigenden Energiekosten – das ist ja echt der Hammer! Ich sehe es überall, gerade bei Freunden, die echt kämpfen müssen, um über die Runden zu kommen. Vielleicht könnte Feld.Energy dabei helfen, indem es mehr regional produzierte Lebensmittel und gleichzeitige Energieerzeugung bietet – das würde die Preise drück und nicht nur die Umwelt schonen.

    Ich hoffe, dass wir so viel wie möglich über solche Ideen reden! Wenn die Menschen immer mehr auf das Thema aufmerksam werden, dann könnten wir endlich einen Wandel herbeiführen, der wirklich Sinn macht. Hat jemand zufällig ein Update dazu, wie genanntes Start-up bei potenziellen Investoren ankommt? Wäre interessant zu wissen!
    Also ich fände es echt bemerkenswert, wie das mit Feld.Energy so ist! Ich meine, die Idee, Energie und Lebensmittelproduktion zu mishen ist ja mal was ganz neues usw. Aber ich frag mich, wie genau das überhaupt funktionieren soll? Ich mein, klar, Synergien und so, aber hilft das echt gegen die ganzen Strompreiserhöhungen? Ich denk da nur an die Leute, die jetzt schon nicht für Strom und Gas zahlen können - wie die in der Artikel erwähnt. Also wenn die noch dickere Ausgaben für Lebensmittel haben, wird das ja alles nur schlimmer.

    Außerdem, die ganzen Aktionswochen für die Energienutzung zu Hause sind ja schon voll gut, aber ich hab das Gefühl, dass viele Leute einfach nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Wärmepumpen und Photovoltaik sind ja alles schön und gut, aber die Herstellen wollen doch auch ihr Geld machen. Ich könnt mir vorstellen dass viele sich nicht mal das leisten können. Es ist schon komisch, dass die Themen so dringen sind. Wie oft muss man noch hören, dass Millionen Leute in Deutschland nicht mal ihre Rechnungen begleichen können?

    Übrigens, die Veranstaltungen in Wuppertal klingen interessant, aber kommen da auch echt viele Leute da hin? Ich meine, für einige ist das vielleicht zu kompliziert oder die haben keine Zeit. Und was ist mit den Mietern von Mehrfamilienhäusern? Die haben ja oft weniger Einfluss darauf, was in ihren Wohnungen gemacht wird. Ist eine Wärmepumpe wirklich die Lösung oder gibt es da bessere Alternativen? Irgendwie ist das alles ganz schön viel auf einmal...

    Jedenfalls hoffe ich, dass Feld.Energy spricht von echten Lösungsansätzen, die für Alle da draußen hilfreich sind! Wäre ja toll, wenn wir endlich mal was tun könnten und nicht nur darüber reden. So, ich lass es jetzt mal gut sein und bin gespannt, was andere dazu sagen.
    Ich finde es echt gut, dass Feld.Energy so ein innovatives Konzept verfolgt! Das könnte wirklich den einen oder anderen zu einem Umdenken anregen, besonders wenn man an die steigenden Lebensmittelpreise denkt. Eine Kombination aus Energie und Nahrungsmittelproduktion könnte viel bewirken, solange wir es nicht wieder nur bei Worten belassen. Hoffentlich gibt’s bald konkrete Erfolge zu sehen!
    Hey Leute, also ich find das mit Feld.Energy voll interessant, aber ich frage mich da immer, wie das genau klappen soll, wenn die einen gleichzeitgen versuchn, Energie und Lebensmittelproduktion zusammen zu bringen? Ich mein, gibt es da nicht zu viele Faktoren, die das komplizieren könnten? Zum Beispiel, was ist wenn das Wetter nicht mitspielt, wie die das dann hinbekommen wollen? Und wir sollten auch nicht vergessen, dass die Preise für alles immer weiter steigen, gerade bei Lebensmitteln. Ich hab neulich gehört, dass noch mehr als 4 millionen Menschen nicht mal ihre Stromrechnungen bezahln können, da frag ich mich, wer kann sich dann noch die biologisch erzeugten Trauben leisten? Es betrifft doch sowieso die ärmeren Leute am meisten die auch in einem Haus wohnen, wo die Dämmung nicht mehr die beste ist, oder?

    Ich find auch die Aktion in NRW mit den Veranstaltungen zur Energienutzung ganz gut, aber wehe das zieht nicht richtig, dann bringt das alles garnix. Wärmepumpen klingen ja super, aber ob die in Mehrfamilienhäusern auch wirklich ne Lösung sind? Ich mein, da könnten die Nachbarn sich gegenseitig ans Bein pinkeln und sich ärgern, wenn einer viel zu viel heizt oder so. Mal ganz ehrlich, unser Haus hat kaum Dämmung und auch keine Wärmepumpe, was willste da noch optimieren?

    Ich hoffe einfach mal, dass die Leute die da am Start sind und auch die, die in den Veranstaltungen sitzen, nicht nur labern, sondern wirklich helfen und die Ahnung haben. Man will ja nicht am Ende mit der ganzen Energie und ohne Essen dastehen. Das wär mal ein Ding. Naja, ich schweife ab, aber ich finds cool, dass wir hier drüber reden!
    Mir gefällt die Idee von Feld.Energy total, aber was ist mit den ganzen bestehenden Problemen, die wir aktuell haben? Klar, das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber ich hoffe, dass die Umsetzung nicht zu lange dauert. Wir brauchen solche Lösungen jetzt mehr denn je, gerade wenn Millionen Menschen mit ihren Rechnungen kämpfen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Feld.Energy kombiniert Energie und Lebensmittelproduktion für nachhaltige Lösungen, während die Verbraucherzentrale NRW Veranstaltungen zur Optimierung der Energienutzung in Haushalten anbietet.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter