Inhaltsverzeichnis:
Bis 2040: EU könnte Energie im Wert von 2,5 Billionen Euro einsparen
Die Europäische Union hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, der bis 2040 Einsparungen von 2,5 Billionen Euro im Energiebereich ermöglichen soll. Laut einem Bericht von Euronews erklärte der EU-Kommissar für Energie und Wohnungsbau, Dan Jørgensen, dass erneuerbare Energien eine zentrale Rolle spielen werden, da sie kostengünstiger als fossile Brennstoffe sind. Zudem sollen bessere Vernetzungen im europäischen Stromsystem und eine strengere Kontrolle des Gasmarktes die Energiepreise weiter senken.
Der Plan sieht auch administrative Maßnahmen vor, wie die Verkürzung von Genehmigungsfristen für erneuerbare Energien und die Überprüfung von Energierechnungen. Bereits im nächsten Jahr könnten durch diese Maßnahmen 45 Milliarden Euro eingespart werden, und bis 2030 sollen die jährlichen Einsparungen auf über 130 Milliarden Euro steigen. Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, betonte, dass diese Maßnahmen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärken, sondern auch die Energiepreise für Haushalte senken werden. Weitere Details finden Sie auf der Webseite von Euronews unter: https://de.euronews.com/my-europe/2025/02/27/bis-2040-eu-konnte-energie-im-wert-von-25-billionen-euro-einsparen.
Günstigere Energie für Europa lässt auf sich warten
Ein Bericht von DER STANDARD zeigt, dass der EU-Aktionsplan zur Senkung der Energiekosten in Europa auf Skepsis stößt. Experten bezweifeln, dass die Maßnahmen kurzfristig zu substanziellen Preissenkungen führen werden. Die Energiekosten in Europa sind weiterhin deutlich höher als in den USA oder Asien, was die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie beeinträchtigt.
Der Plan enthält viele Absichtserklärungen, jedoch wenig konkrete Maßnahmen, um die Energiekosten schnell zu senken. Angesichts der politischen Unsicherheiten und der angespannten Haushaltslage in mehreren europäischen Ländern wird eine rasche Umsetzung als unwahrscheinlich angesehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von DER STANDARD unter: https://www.derstandard.de/story/3000000259160/guenstigere-energie-fuer-europa-laesst-auf-sich-warten.
Energie sparen in Warstein: Kostenlose Beratungen helfen Bürgern
In Warstein können Bürger kostenlose Beratungen zur energetischen Sanierung in Anspruch nehmen. Wie der Soester Anzeiger berichtet, bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest“ jeden zweiten Donnerstag im Monat Initialberatungen an. Diese werden von dem Energieberater Michael Naujokat durchgeführt und umfassen unter anderem die Klärung von Fördermöglichkeiten und die Planung von Sanierungsmaßnahmen.
Die nächste Beratung findet am 13. März im Rathaus statt, eine Anmeldung ist bis zum 10. März erforderlich. Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden. Ziel der Beratungen ist es, den Bürgern Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Weitere Details finden Sie auf der Webseite des Soester Anzeigers unter: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/energie-sparen-in-warstein-kostenlose-beratungen-helfen-buergern-93598116.html.
Erneuerbare Energie: Nordex profitiert von stabilen Lieferketten
Der deutsche Windkraftanlagenhersteller Nordex konnte im vergangenen Geschäftsjahr von stabilen Lieferketten und früheren Auftragsgewinnen profitieren. Laut einem Bericht von STERN.de stieg der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um 12,5 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) lag bei 296 Millionen Euro, während im Vorjahr lediglich zwei Millionen Euro erzielt wurden.
Nach einem Verlust von 303 Millionen Euro im Vorjahr konnte Nordex nun einen Gewinn von neun Millionen Euro verzeichnen. Für das laufende Jahr plant das Unternehmen, den Umsatz auf 7,4 bis 7,9 Milliarden Euro zu steigern. Nordex gehört zu den führenden Herstellern von Windrädern in Deutschland und beschäftigt weltweit über 10.400 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von STERN.de unter: https://www.stern.de/gesellschaft/regional/hamburg-schleswig-holstein/erneuerbare-energie--nordex-profitiert-von-stabilen-lieferketten-35503206.html.
Quellen:
- Bis 2040: EU könnte Energie im Wert von 2,5 Billionen Euro einsparen
- Wärmewende: Zahl der Geothermie-Projekte steigt deutlich
- Erneuerbare Energie: Ende des Booms? Chinas Solarausbau 2025 langsamer erwartet
- Günstigere Energie für Europa lässt auf sich warten
- Energie sparen in Warstein: Kostenlose Beratungen helfen Bürgern
- Erneuerbare Energie: Nordex profitiert von stabilen Lieferketten