Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Erdbebenforschung: 80 Prozent der Energie fließen als Hitze ins Gestein

    19.09.2025 148 mal gelesen 3 Kommentare

    Erdbeben-Rätsel gelöst: Wohin 80 Prozent der freigesetzten Energie fließen

    Ein Forschungsteam vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat herausgefunden, dass nur etwa zehn Prozent der Energie, die bei einem Erdbeben freigesetzt wird, für das spürbare Beben verantwortlich sind. Die restlichen 80 Prozent der Energie werden in Form extremer Hitze in der unmittelbaren Umgebung des Epizentrums freigesetzt, was das Gestein in der Tiefe kurzzeitig extrem erhitzen kann. Diese Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift AGU Advances veröffentlicht.

    Werbung

    Die Forscher erzeugten sogenannte „Labor-Erdbeben“, um die Energieverteilung bei Erdbeben zu untersuchen. Dabei fanden sie heraus, dass die Temperatur in der Nähe der Verwerfung von Raumtemperatur auf bis zu 1200 Grad Celsius ansteigen kann, was das Gestein sogar zum Schmelzen bringen kann. Diese neuen Erkenntnisse könnten helfen, die Wahrscheinlichkeit von Erdbeben in gefährdeten Regionen besser einzuschätzen.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Die Verformungsgeschichte beeinflusst wirklich, wie zerstörerisch ein Erdbeben sein könnte“, erklärt Daniel Ortega-Arroyo, einer der Forscher.

    Zusammenfassung: Bei Erdbeben fließen 80 Prozent der Energie in Form von Hitze ab, während nur 10 Prozent für die spürbaren Erschütterungen verantwortlich sind. Diese Erkenntnisse könnten zukünftige Erdbebenrisiken besser vorhersagen helfen.

    Investitionsschutzverfahren: Klagen gegen die Energie- und Klimawende

    Konzerne und Oligarchen führen Klagen mit Forderungen in Milliardenhöhe gegen Staaten, die sich gegen Umwelt- und Klimaschutzgesetze richten. Diese Klagen basieren häufig auf veralteten bilateralen Investitionsabkommen, die noch rund 1.000 in Kraft sind. Die NGOs PowerShift und Friends of the Earth Europe zeigen in ihren Fallstudien die Gefahren solcher Abkommen für die Energie- und Klimawende auf.

    Ein Beispiel ist die Klage des Öl- und Gasunternehmens Klesch Group gegen Dänemark und Deutschland wegen der europäischen Übergewinnsteuer. Das Schiedsgericht untersagte Deutschland, die Steuern einzuziehen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen für zukünftige Klagen beeinflussen könnte. Die Entschädigungsforderungen fossiler Konzerne belaufen sich auf insgesamt 327 Milliarden USD.

    „Diese Paralleljustiz gibt privaten Interessen Vorrang vor dem Gemeinwohl“, kritisiert Fabian Flues von PowerShift.

    Zusammenfassung: Konzerne klagen gegen Staaten wegen Klimaschutzgesetzen, was die Energie- und Klimawende gefährdet. Die Entschädigungsforderungen belaufen sich auf 327 Milliarden USD.

    Ukraine-Krieg: Von der Leyen sagt Trump in Telefonat neuen Plan zu russischer Energie zu

    EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in einem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump über die Verstärkung des wirtschaftlichen Drucks auf Russland gesprochen. Sie kündigte an, dass die EU-Kommission bald ein 19. Sanktionspaket gegen Russland vorlegen werde, das Maßnahmen gegen Kryptowährungen, Banken und Energie umfassen wird.

    Trump hat sich bereit erklärt, schärfere Sanktionen gegen Russland zu unterstützen, unter der Bedingung, dass alle NATO-Verbündeten den Kauf von russischem Öl einstellen. Die EU hat bereits den Anteil an russischen Gas-Importen bis 2024 auf elf Prozent gesenkt und plant, bis Ende 2027 den Import von russischem Öl und Gas vollständig einzustellen.

    Zusammenfassung: Ursula von der Leyen und Donald Trump diskutieren neue Sanktionen gegen Russland, um den Druck auf das Land zu erhöhen. Die EU plant, den Import von russischem Öl und Gas bis Ende 2027 vollständig einzustellen.

    Rätsel um die Dunkle Energie

    Die Oktober-Ausgabe von Bild der Wissenschaft beleuchtet die Dunkle Energie und ihre Rolle im Universum. Neue Daten deuten darauf hin, dass die Dunkle Energie möglicherweise nicht konstant ist, sondern abnimmt, was tiefgreifende Folgen für unser Verständnis des Universums haben könnte.

    Der Artikel thematisiert, dass der wissenschaftliche Fortschritt in der Kosmologie stagniert und dass das gegenwärtige Standardmodell der Kosmologie möglicherweise modifiziert werden muss. Messungen mit dem Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI) legen nahe, dass die kosmische Beschleunigung ihren Höhepunkt überschritten haben könnte.

    Zusammenfassung: Neue Erkenntnisse zur Dunklen Energie könnten das Standardmodell der Kosmologie in Frage stellen. Es wird vermutet, dass die Dunkle Energie abnimmt, was weitreichende Konsequenzen für die Zukunft des Universums haben könnte.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also ich finds ja weird das 80 prozent der energie als hitze fließt also was macht das gestein dann da drinnen schmilzt das oder was?? und wie kann man erdbeben im labor machen das hört sich voll crazy an als ob die da rumspielen mit der erde oder so ?
    also wow ich wusste garnicht das soviel von der energie als hitze raus geht und das gestein fast schmilzt wie im schmelztiegel oder so haha. aber die idee mit dem labor-erdbeben klingt echt verrückt, wie können die denn sicherstellen das es nicht ganz aus dem ruder läuft?? muss ja baaaaam machen wenn die das vor ort machen, oder?? ?
    Also ich versteh garnich wie das mit der hitze genau funktiontier, will das heißen das die erde innerlich wie ein pizzaofen wird?? Und das mit den labor-erdbeben klingt echt verrückt ? wie machen sie das, knallen die da einfach ein paar steinchen gegeneinander oder was?? Ich find das ganze ziemlich spannend aber auch bißchen beängstigend?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter