Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Energiewende vor Ort: Neue Speicher, Quartierslösungen und Landwirtschaft als Energiepartner

    20.08.2025 77 mal gelesen 2 Kommentare

    Neues Pumpspeicherwerk in Thüringen rückt näher

    Der Energiekonzern Vattenfall hat beim geplanten Neubau eines Pumpspeicherwerkes im Thüringer Schiefergebirge einen wichtigen Meilenstein erreicht. Nach Abschluss einer internen Machbarkeitsstudie erhielt das Unternehmen grünes Licht für die nächste Projektphase. Benjamin Tupaika, Chef der Wasserkraft-Sparte bei Vattenfall, betonte, dass die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mut machen, das Projekt PULS weiter voranzutreiben. Die nächsten Schritte werden nun mit Hochdruck angegangen, wobei die endgültige Investitionsentscheidung von den regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicher abhängt. Für Investitionen in dieser Größenordnung sei eine langfristige Planbarkeit unerlässlich.

    Werbung

    Geplant ist ein Pumpspeicherwerk nahe Saalfeld mit einer Leistung von bis zu 500 Megawatt. Die nun beginnende Planungsphase soll die Grundlage für das erforderliche Genehmigungsverfahren liefern. Erst danach wird über den Bau entschieden. Vattenfall hebt hervor, dass Stromspeicher wie Pumpspeicherwerke für das Gelingen der Energiewende von zentraler Bedeutung sind. Die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen hängt maßgeblich von der Ausgestaltung der Netznutzungsentgelte ab. Im ersten Halbjahr 2026 wird ein Reformvorschlag der Bundesnetzagentur erwartet.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Das Vorhaben zählt zu den "Projects of Common Interest" (PCI) der Europäischen Union, die den grenzüberschreitenden Ausbau der Energieinfrastruktur unterstützen sollen. Vattenfall ist mit einer Pumpspeicherleistung von rund 2.700 Megawatt bereits heute größter Betreiber solcher Speicher in Deutschland, darunter die Werke Goldisthal in Thüringen und Markersbach in Sachsen. Pumpspeicherwerke dienen als Energiespeicher, indem sie Strom nutzen, um Wasser in ein höher gelegenes Becken zu pumpen. Bei Bedarf wird das Wasser abgelassen und treibt Turbinen zur Stromerzeugung an.

    Projekt Leistung Status Betreiber
    Pumpspeicherwerk Saalfeld bis zu 500 MW Planungsphase nach Machbarkeitsstudie Vattenfall
    Bestehende Pumpspeicherwerke (Goldisthal, Markersbach) insgesamt ca. 2.700 MW In Betrieb Vattenfall
    "Wie diese dann ausfällt, hängt letztlich von den regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicher ab", so Benjamin Tupaika, Chef der Wasserkraft-Sparte bei Vattenfall.
    • Das geplante Werk ist Teil der EU-weiten PCI-Initiative.
    • Die Wirtschaftlichkeit hängt von künftigen Netzentgelten ab.
    • Reformvorschlag der Bundesnetzagentur wird 2026 erwartet.

    Infobox: Das geplante Pumpspeicherwerk bei Saalfeld soll bis zu 500 Megawatt leisten und ist ein zentrales Projekt für die Energiewende. Die Entscheidung über den Bau hängt von regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. (Quelle: STERN.de)

    Viel Energie für die Schelmenäcker-Siedlung im Kreis Esslingen

    Im Kreis Esslingen sorgt eine unscheinbare Energiezentrale im Gebäude mit Kindergarten und Jugendhaus für die Versorgung der Schelmenäcker-Siedlung. Die wichtigsten Wärmeerzeuger sind Blockheizkraftwerke, die sowohl Wärme als auch Strom liefern. Die Anlage versorgt alle sieben Gebäudeeinheiten im Neubaugebiet entlang der Fritz-Lang-Straße mit fast 150 Wohnungen, in denen bis zu 800 Menschen wohnen werden. Auch der Kindergarten, das Jugendhaus und ein Verwaltungsneubau der Firma Bocar sind angeschlossen.

    Das Herzstück der Anlage ist ein Pufferspeicher mit einem Volumen von 25.000 Litern, einem Leergewicht von fast sieben Tonnen, ausgelegt für einen Druck von bis zu sechs Bar und einer Betriebstemperatur von 100 Grad. Der Speicher wurde im Januar 2021 eingebaut. Es sind noch Kapazitäten für weitere Kunden vorhanden, doch aktuell geht es darum, Betriebserfahrungen mit dem bestehenden Ensemble zu sammeln. Die bereits vorhandenen Gewerbetreibenden verfolgen eigene Energiekonzepte.

    Die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen errichten neue klimaneutrale Wärmequartiere, unter anderem in der Historischen Mitte Echterdingens und beim Gartenhallenbad-Neubau im Stadtteil Leinfelden. Bestehende Quartiere wie Gartenstadt und Gärtlesäcker decken ihren Wärmebedarf bereits etwa zur Hälfte aus einer benachbarten Biogasanlage. In neuen Quartieren soll künftig auch Biomethan eingesetzt werden. Die Blockheizkraftwerke können mit fossilen Stoffen wie Erdgas, aber auch klimaneutral mit Biomethan oder Wasserstoff betrieben werden. Die Stadtwerke prüfen zudem den Einsatz von Fotovoltaik-Strom zur Wärmeerzeugung.

    Anlage Kapazität Versorgte Einheiten Besonderheiten
    Pufferspeicher 25.000 Liter ca. 150 Wohnungen, Kindergarten, Jugendhaus, Verwaltungsbau 6 Bar, 100 Grad, 7 Tonnen Leergewicht
    • Blockheizkraftwerke ermöglichen hohe Effizienz und kurze Transportwege.
    • Bestehende Quartiere nutzen bereits Biogas, neue werden klimaneutral geplant.
    • In Zukunft ist der Einsatz von Biomethan und Fotovoltaik-Strom vorgesehen.

    Infobox: Die Energiezentrale in der Schelmenäcker-Siedlung versorgt bis zu 800 Menschen und setzt auf Blockheizkraftwerke mit großem Pufferspeicher. Neue Wärmequartiere werden klimaneutral geplant, bestehende nutzen bereits Biogas. (Quelle: stuttgarter-nachrichten.de)

    Landwirt setzt auf effiziente Energieerzeugung

    Thomas Andresen aus Lindewitt in Schleswig-Holstein betreibt auf seinem Hof Barslund mit 560 Milchkühen und 500 Hektar Fläche eine Kombination aus Landwirtschaft und Energieerzeugung. Für ihn sind Energie und Lebensmittel keine Gegensätze. Er betont, dass er sich nie zwischen der Fütterung der Kühe und der Biogasanlage entscheiden wollte. Die Energieerzeugung ist für ihn kein eigenes Geschäftsmodell, sondern soll die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen und den Betrieb widerstandsfähiger gegen Milchpreisschwankungen machen.

    Andresen nutzt verschiedene erneuerbare Energien, um seinen Betrieb zu ergänzen. Die Bedeutung von Windkraft, Photovoltaik und Biogas in bäuerlicher Hand wird in der Reportage „Energie vom Bauernhof“ in der agrarheute ENERGIE Ausgabe August 2025 ab Seite 42 thematisiert. Die Finalisten des CERES AWARD 2025 in der Kategorie Energielandwirt kommen unter anderem aus Lindewitt. Aus fast 30 Bewerbungen wurden drei Finalisten ausgewählt.

    • 560 Milchkühe und 500 Hektar bilden die Basis des Betriebs.
    • Energieerzeugung dient der Resilienz gegen Preisschwankungen.
    • Windkraft, Photovoltaik und Biogas werden als Ergänzung genutzt.
    • Andresen sieht sich als Landwirt, nicht als Energiewirt.

    Infobox: Thomas Andresen setzt auf eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, um seinen landwirtschaftlichen Betrieb widerstandsfähiger zu machen. Die Energieerzeugung ist dabei kein Selbstzweck, sondern ergänzt die Landwirtschaft sinnvoll. (Quelle: agrarheute.com)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab jetzt vieles gelesen aber zu den komentaren mit diese Blockheizkraft wie das funktiniert is mir noch immer eig. net so ganz klar, ehrlihc gesagt ich dacht immer das sind nur so große Öfen, die einfach mehr machen, aber wie das jetz mit die 25.000liter Speicer geht versteh ich nicht, da wird doch bestimmt viel Wasserdampf rausgelassen? Sonst würd sich ja son Druck aufbauen, und 6 Bar is ja auch ne Mänge wenn da mal was platzt, kp kann ma überhaupt wohnungen direkt mit so heißes Wasser versorgen?

    Da war auch ein Kommentar mit die Idee das man gleich alles auf Biogas umstellen soll in Esslingen, aber Biozeugs reicht doch ausm Kuhstall nie für 800 Menschn oda? Das müster doch unmengen an Mais oder so haben, u d as ist doch oft garnich so öko wie die das sagen, weil der Mais nimmt ja Platz für andre Sachen die wachsen könnten also Obst oder so.

    Und mit dem Bauern, das find ich gut das der nich alles auf Energie macht, weil sonst haben wir irgendwann keine Milchproduktion mehr und nöur noch so Stromfelder überall. Aber wie der dann Stromausgleich macht mit Wind, im Norden is ja windig, aber wenn das mal keine Sonne und Kein Wind gibt was dann, müssen doch wieder Kohlenkraftwerke einschalten oder? Oder machen die dann Notstrom mit Dieselgeneratoren?

    Und zu den EU PCI, das hat glaub mit diesen komischen Steckern zu tun, warum müssen die in Saalfeld dann ein Werk für Frankreich bauen, reicht doch für Thüringen, sooo viel Strom können die doch garnich speichern lol. Vielleicht versteh ichs aber auch falsch, manchmal ist das mit den Politiksachen so undurchsichtich da blick ich eh nicht so durhc...

    Ach so, irgendwer hatte gefragt obs sowas auch in klein für Eigenheim gibt, aber meine Tante hat mal so ne Solaranlage für Warmwasser gehabt aber dann war dauernd das Fenster beschlagen und am Ende war der Kollektor nach 2 Jahren durchgerostet so viel zu nachhaltig.

    Jedenfalls, find gut das was gemacht wird aber is alles manchmal schon ganz shön komplizert und teuer und wer des alles zahlt... naja, mal guggen ob 2026 die Netzentgelte billiger werden, ich glaubs nich so echt.
    Ich frag mich echt, wie viel von dem Biogas aus der Gegend überhaupt ausreichen würde, um die ganzen neuen Quartiere in Esslingen vollständig klimaneutral zu versorgen, ohne dass dafür überall riesige Maisfelder entstehen und am Ende Platz für echten Gemüseanbau wegfällt?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter