Inhaltsverzeichnis:
Haushaltsdebatte zum Etat Wirtschaft und Energie
Im Rahmen der Haushaltsdebatte zum Etat Wirtschaft und Energie wurde im Bundestag über die finanziellen Schwerpunkte und Herausforderungen im Bereich Energie diskutiert. Die Debatte fand am 08.07.2025 statt und thematisierte unter anderem die Mittelverteilung für die Energiewende sowie die Förderung von Innovationen im Energiesektor. Dabei standen sowohl Investitionen in erneuerbare Energien als auch die Unterstützung von Unternehmen im Fokus.
Die Diskussionen zeigten, dass die Bundesregierung weiterhin auf eine nachhaltige Energiepolitik setzt und entsprechende Mittel im Haushalt bereitstellt. Die genaue Verteilung der Gelder und die Priorisierung einzelner Projekte wurden intensiv debattiert.
- Haushaltsdebatte am 08.07.2025
- Fokus auf Energiewende und Innovationen
- Unterstützung für Unternehmen und erneuerbare Energien
Etat Wirtschaft und Energie: Die Bundesregierung setzt auf nachhaltige Energiepolitik und fördert Innovationen im Energiesektor. (Quelle: ARD Mediathek)
Infobox: Die Haushaltsdebatte unterstreicht die Bedeutung der Energiewende und die Notwendigkeit gezielter Investitionen in nachhaltige Technologien.
Wärmeplanung in Sachsen-Anhalt wird vorangetrieben
Das Kabinett in Sachsen-Anhalt hat das Landesgesetz zur Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes beschlossen. Nun ist der Landtag am Zug. Mit dem Gesetz werden Städte und Gemeinden verpflichtet, bis spätestens 2028 Wärmepläne zu erstellen. Diese Pläne sollen aufzeigen, in welchen Gebieten künftig welche klimafreundliche Heiztechnik in Gebäuden zum Einsatz kommen kann.
Die Städte Magdeburg und Halle haben bis zum 30. Juni 2026 Zeit, ihre Wärmepläne zu erstellen. Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern müssen dies bis zum 30. Juni 2028 umsetzen. Bereits 59 Gemeinden haben mit der Planung begonnen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes werden aktuell 672.612 der rund 1,2 Millionen Wohnungen in Sachsen-Anhalt mit Gas beheizt, 323.308 Wohnungen mit Fernwärme, 157.640 mit Heizöl und 23.874 Wohnungen nutzen Solar-/Geothermie oder Wärmepumpen. Bei Neubauprojekten wird mehrheitlich auf Wärmepumpen und andere nachhaltige Heiztechnik gesetzt.
- Bis 2028 müssen alle Gemeinden Wärmepläne vorlegen
- 672.612 Wohnungen werden mit Gas beheizt
- 323.308 Wohnungen nutzen Fernwärme
- 157.640 Wohnungen werden mit Heizöl beheizt
- 23.874 Wohnungen nutzen Solar-/Geothermie oder Wärmepumpen
„Die Wärmewende kommt“, sagte Energieminister Armin Willingmann (SPD) nach der Kabinettssitzung in Magdeburg. Eigentümer und Mieter erhielten die notwendige Planungssicherheit, wenn es darum gehe, den alten oder kaputten Heizkessel zu ersetzen. (Quelle: DIE ZEIT)
Infobox: Sachsen-Anhalt treibt die Wärmewende mit verbindlichen Wärmeplänen für alle Gemeinden bis 2028 voran. Der Fokus liegt auf klimafreundlicher Heiztechnik und sozial gestaffelten Förderungen.
Albanien setzt auf Wasserkraft und Sonnenenergie
Albanien erzeugt einen Großteil seiner elektrischen Energie bereits nachhaltig mit Wasser- und Sonnenkraft. Im Vergleich zu vielen EU-Mitgliedsstaaten ist der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Albanien besonders hoch. Diese Entwicklung wird als Vorteil für den angestrebten EU-Beitritt des Landes gesehen.
Die Nutzung von Wasserkraft und Sonnenenergie hat jedoch ihren Preis. Die Umstellung auf erneuerbare Energien bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf Versorgungssicherheit und die Stabilität des Stromnetzes. Dennoch gilt Albanien als Vorreiter in der Region und kann mit seinem nachhaltigen Energiemix punkten.
- Großteil des Stroms aus Wasser- und Sonnenenergie
- Vorteil für den EU-Beitritt
- Herausforderungen bei Versorgungssicherheit und Netzstabilität
Albanien erfüllt längst nicht alle Voraussetzungen für einen EU-Beitritt. Doch anders als in vielen EU-Mitgliedsstaaten wird ein Großteil der elektrischen Energie dort schon nachhaltig mit Wasser und Sonne erzeugt. Das hat allerdings seinen Preis. (Quelle: Deutschlandfunk)
Infobox: Albanien setzt auf erneuerbare Energien und sieht darin einen strategischen Vorteil für den EU-Beitritt, steht aber vor Herausforderungen bei der Versorgungssicherheit.
Europas größte Wärmepumpe in Köln: Naturschutz-Bedenken verzögern Genehmigung
In Köln-Niehl soll auf dem Gelände des Heizkraftwerks die größte Wärmepumpe Europas entstehen. Das Vorzeigeprojekt des Versorgers Rhein-Energie soll Tausende Kölner Haushalte künftig mit grüner Wärme aus dem Rhein versorgen. Die Bezirksregierung Köln hat jedoch Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes, insbesondere bezüglich der Fische im Rhein, geäußert. Die Genehmigung verzögert sich, da für die Entnahme und Wiedereinleitung des Wassers separate Genehmigungen erforderlich sind.
Die Wärmepumpe entnimmt Wasser aus dem Rhein, das in der Anlage um vier Grad Celsius abgekühlt wird. Das abgekühlte Wasser wird wieder in den Rhein geleitet und sorgt für eine Abkühlung des Flusswassers um 0,4 Grad. Die Investitionssumme beträgt rund 280 Millionen Euro, davon sind etwa 100 Millionen Euro Fördergelder von Bund und EU. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 oder Anfang 2028 geplant. Die Rhein-Energie empfiehlt die Entwicklung bundesweit einheitlicher Genehmigungsstandards, um die Verfahrensdauer zu verkürzen.
Projekt | Investitionssumme | Fördergelder | Geplante Inbetriebnahme | Abkühlung Rhein |
---|---|---|---|---|
Größte Flusswasser-Wärmepumpe Europas | 280 Mio. Euro | 100 Mio. Euro | Ende 2027/Anfang 2028 | 0,4 Grad |
„Das ist leider fast schon anekdotisch, aber man muss verhindern, dass auf der Auslassseite ein Hecht schwimmt, der sich permanent ein Festmahl gönnt. Das hätte nämlich eine negative ökologische Wirkung“, sagt Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der Rhein-Energie. (Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger)
Infobox: Die Genehmigung für Europas größte Wärmepumpe in Köln verzögert sich wegen Naturschutz-Bedenken. Die Anlage soll 280 Millionen Euro kosten und ab 2027/2028 grüne Wärme liefern.
Quellen:
- phoenix parlament: Etat Wirtschaft und Energie - hier anschauen
- Energie: Wärmeplanung wird in Sachsen-Anhalt vorangetrieben
- Vorteil für EU-Beitritt: Albanien setzt auf Erneuerbare Energie
- Rhein-Energie: Europas größte Wärmepumpe trifft auf Naturschutz-Bedenken in Köln
- Spielereignisse | Eintracht Mahlsdorf - Energie Cottbus 0:5 | KW28 | Fußball-Vereine Freundschaftsspiele 2025/26
- Pyro-Aktion von Energie-Fans in Rostock: Cottbus muss 42.000 Euro Strafe zahlen