Inhaltsverzeichnis:
Düsseldorf setzt auf Energiewende: Energiespartag als Plattform für Innovation und Beratung
Die Stadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses ambitionierte Vorhaben greifbar zu machen, findet am 30. August auf dem Schadowplatz der Energiespartag Düsseldorf statt. Die Veranstaltung richtet sich an Bürger, Handwerker, Stadtverwaltung und Versorger und bietet eine Plattform für Austausch und Information. Organisiert wird der Tag von der Elektrogemeinschaft Düsseldorf, die seit 2023 alle relevanten Akteure zusammenbringt.
Vor Ort stehen Experten aus verschiedenen Bereichen wie der Elektro-Innung, der Innung Heizung/Sanitär/Klima, der Maler- und Glaser-Innung, Energieberater der Kreishandwerkerschaft, das Umweltamt der Stadt Düsseldorf sowie die Stadtwerke Düsseldorf für Beratungen zur Verfügung. Besucher können an Mitmachstationen teilnehmen, Fördermittel-Checks durchführen lassen und Technik wie Photovoltaikelemente oder Balkonkraftwerke direkt erleben. Besonders praktisch: Wer eigene Verbrauchsdaten mitbringt, erhält eine individuelle Beratung zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Lutz Denken von der Umweltakademie Düsseldorf betont: „Wir vermitteln umfassendes Wissen, das sofort in der Praxis nutzbar ist.“
Auch nach dem Energiespartag bietet die Umweltakademie Düsseldorf neutrale und meist kostenfreie Beratungen an. Ab September startet eine Vortrags- und Diskussionsreihe zum Thema Wärmepumpen, die sich an Immobilienbesitzer und Mieter richtet und mit Fehlinformationen aufräumen soll.
Veranstaltung | Datum | Ort | Eintritt |
---|---|---|---|
Energiespartag Düsseldorf | 30. August, 11–17 Uhr | Schadowplatz Düsseldorf | kostenfrei |
Infobox: Der Energiespartag Düsseldorf bietet am 30. August von 11 bis 17 Uhr auf dem Schadowplatz kostenlose Beratung und Mitmachangebote rund um die Energiewende. Quelle: RP Online
Gasspeicher in Deutschland: Füllstände deutlich niedriger als in den Vorjahren
Die deutschen Gasspeicher sind aktuell deutlich weniger befüllt als in den Vorjahren. Dies berichtet Deutschlandfunk und verweist auf die aktuelle Entwicklung der Speicherstände. Die geringere Befüllung könnte Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit im kommenden Winter haben, da die Speicher eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Gasmarktes spielen.
Die Ursachen für die niedrigeren Füllstände werden nicht näher ausgeführt, jedoch ist die Entwicklung im Vergleich zu den Vorjahren auffällig. Die Situation wird von Experten und Marktteilnehmern aufmerksam beobachtet, da sie potenziell Einfluss auf Preise und Versorgungssicherheit haben kann.
Infobox: Die Füllstände der deutschen Gasspeicher liegen derzeit deutlich unter dem Niveau der Vorjahre. Quelle: Deutschlandfunk
Kornkreis in Bayern: Energiephänomen auf dem Feld
In Bayern ist auf dem Feld des Landwirts Zerhoch ein Kornkreis mit zehn Zacken, einem Durchmesser von 84 Metern und einer Fläche von 0,6 Hektar entstanden. Der Kornkreis sorgt für Aufsehen und zieht zahlreiche Besucher an, die das Phänomen bestaunen und die besondere Energie des Ortes spüren wollen.
Der Landwirt berichtet, dass ihm geraten wurde, sich auf das Feld zu stellen und die Energie zu spüren. Das geometrische Muster und die Größe des Kornkreises machen das Ereignis zu einer Besonderheit in der Region.
Anzahl Zacken | Durchmesser | Fläche |
---|---|---|
10 | 84 Meter | 0,6 Hektar |
Infobox: Ein Kornkreis mit zehn Zacken, 84 Metern Durchmesser und 0,6 Hektar Fläche sorgt in Bayern für Diskussionen über Energiephänomene. Quelle: Spiegel
Rohstoffmärkte: Lithium als „weißer Energie-Booster“ im Fokus der Anleger
Die Nachfrage nach Lithium, dem sogenannten „weißen Energie-Booster“, steigt weltweit rasant an. Laut FinanzNachrichten.de ist der Rohstoff ein zentraler Treiber der Energiewende, insbesondere durch die E-Mobilität, KI-Rechenzentren und den Ausbau der Solarenergie. Die Märkte erleben ein Ungleichgewicht: Während Tech-Unternehmen hohe Bewertungen erreichen, werden die Produzenten der essenziellen Rohstoffe wie Lithium vielerorts noch niedrig bewertet.
Der Bericht hebt hervor, dass der Lithium-Engpass real ist und zunehmend politisch wird. Exportkontrollen, Zölle und Industrie-Subventionen beeinflussen die Lieferketten. Preissprünge können ohne Vorwarnung auftreten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Projekten mit „Doppel-Turbo“-Setup: Zunächst wird schneller Cash-Flow aus oberflächennahen Zonen generiert, gefolgt von einem Mehr-Dekaden-Abbau in der Tiefe. Die Baukosten (CAPEX) liegen unter dem Branchendurchschnitt, und ein mehrjähriger Liefervertrag mit einem globalen Industrie-Player ist in Vorbereitung. Jeder Dollar Anstieg beim Metallpreis multipliziert den Modell-NPV, was die Attraktivität für Investoren erhöht.
- Steigende Nachfrage nach Lithium durch E-Mobilität und Solarenergie
- Politische Einflussfaktoren wie Exportkontrollen und Zölle
- Projekte mit schneller Produktionsaufnahme und langfristigem Abbau
- Preissteigerungen wirken sich direkt auf die Bewertung aus
Infobox: Lithium bleibt ein Schlüsselfaktor der Energiewende, mit politisch und wirtschaftlich getriebenen Preissprüngen und hoher Nachfrage. Quelle: FinanzNachrichten.de
Quellen:
- Der Schadowplatz wird zum Energie-Hotspot: Besucher können smarte Ideen zum Sparen, Staunen und Mitmachen erleben – kostenlos, unabhängig und für alle offen. - Rheinische Post
- Energie - Gasspeicher deutlich weniger befüllt als in Vorjahren
- (S+) Kornkreis in Bayern: »Sie rieten mir, mich auf mein Feld zu stellen und die Energie zu spüren«
- +++ GEWINNE MIT ANSAGE +++: JETZT ODER NIE: Der weiße Energie-Booster als nächste Performance-Rakete!
- BDEW: "Wir brauchen perspektivisch mehr erneuerbare Energie"
- Energie im Wandel: RWE stärkt Aktionäre und Projekte