Inhaltsverzeichnis:
Wie viel Energie verbraucht Hüttenberg? – Transparenz für Bürger
Die Gemeinde Hüttenberg bietet ihren Bürgern nun die Möglichkeit, sich detailliert über den Energieverbrauch der Kommune zu informieren. Das neue Angebot auf der Internetseite der Gemeinde soll nicht nur die üblichen Bescheide ersetzen, sondern die Bürger aktiv in die Energiethematik einbinden. Laut Mittelhessen steht dabei im Fokus, wie viel Strom verbraucht wird und aus welchen Quellen dieser stammt. Auch die Frage, wie weit die Energiewende im Lahn-Dill-Kreis fortgeschritten ist, wird thematisiert.
Weitere Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch in Hüttenberg diskutiert werden, sind die Potenziale für Solarparks und die Möglichkeit, Windräder in der Gemeinde zu errichten. Zudem wird auf die Förderung von Klimaschutzprojekten durch die EKM im Lahn-Dill-Kreis hingewiesen. Die Wirtschaft in der Region beschäftigt sich ebenfalls intensiv mit der Bewältigung der Energiewende.
- Bürger können sich online über den Energieverbrauch informieren.
- Diskussionen über Solarpark-Potenziale und Windkraft in Hüttenberg.
- Förderung von Klimaschutzprojekten durch die EKM.
Infobox: Hüttenberg setzt auf Transparenz beim Energieverbrauch und bindet die Bürger aktiv in die Diskussion um erneuerbare Energien und Klimaschutz ein. (Quelle: Mittelhessen)
Immobilien und Energie: Energieeffizienz wird zum entscheidenden Faktor
Beim Immobilienkauf in Baden-Württemberg gewinnt der energetische Zustand eines Gebäudes zunehmend an Bedeutung. Wie stuttgarter-zeitung.de berichtet, werden Angaben zur Energieeffizienz inzwischen auf Online-Portalen wie Immoscout24 prominent angezeigt. Bereits in der ersten Übersicht werden Energieeffizienzklassen von A (grün) bis F (rot) dargestellt. Eine Auswertung des Maklernetzwerks Remax Germany zeigt, dass 53 Prozent der Umzugswilligen in Baden-Württemberg einen besseren Gebäudestandard als Umzugsgrund angeben, während es deutschlandweit 31 Prozent sind. Niedrigere Wohnkosten, die mit der Energieeffizienz zusammenhängen, nennen 48 Prozent der Baden-Württemberger als Grund für einen Umzug.
Das Programm Zukunft Altbau warnt davor, dass die Kosten für fossile Heizenergien wie Öl und Gas weiter steigen werden. In einem kaum gedämmten 150-Quadratmeter-Altbau mit einem Verbrauch von 3.000 Litern Heizöl können von 2025 bis 2040 Zusatzkosten von knapp 25.000 Euro entstehen. Die Zahl der sanierungsbedürftigen Häuser nimmt zu: 2024 hatten 36,8 Prozent der auf Immowelt inserierten Wohnungen und Einfamilienhäuser eine Energieeffizienzklasse schlechter als E, 2020 waren es noch 28 Prozent. Eine Sanierung zur nächsthöheren Energieeffizienzklasse kann den Wert von Einfamilienhäusern je nach Baualter um bis zu 17 Prozent steigern. Unsanierte Gebäude der schlechtesten Energieeffizienzklassen verbrauchen laut Ifeu-Gutachten bis zu zehnmal mehr Energie als neuere Häuser.
Jahr | Anteil schlechter als E |
---|---|
2020 | 28 % |
2024 | 36,8 % |
Infobox: Energieeffizienz ist beim Immobilienkauf ein zentrales Kriterium. Sanierungsbedürftige Häuser werden mehr, und die Kosten für fossile Energien steigen deutlich. (Quelle: stuttgarter-zeitung.de)
Absatz von Wärmepumpen nimmt an Fahrt auf
Die Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland steigt wieder deutlich. Im ersten Quartal 2025 erhöhte sich der Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe laut STERN.de mitteilt. Nach einem schwierigen Jahr 2024 sieht der Verband die Wärmewende wieder auf Erfolgskurs. Geschäftsführer Martin Sabel spricht von "Licht am Ende des Tunnels" und nennt die staatliche Heizungsförderung als zentralen Treiber. Für das Gesamtjahr wird ein Absatz von 260.000 Wärmepumpen erwartet. Das Ziel von 500.000 neuen Wärmepumpen pro Jahr, das 2022 formuliert wurde, bleibt jedoch in weiter Ferne.
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll den Austausch alter Heizungen hin zu klimafreundlichen Alternativen wie Wärmepumpen fördern. Die voraussichtlich neue Bundesregierung plant, das Heizungsgesetz zu überarbeiten und technologieoffener zu gestalten, die Heizungsförderung soll aber fortgesetzt werden. Der Bundesverband Wärmepumpe fordert weiterhin verlässliche Vorgaben und schnelle Reformen, um Unsicherheit in der Branche zu vermeiden.
- Absatzsteigerung um 35 % im ersten Quartal 2025.
- 62.000 verkaufte Wärmepumpen im ersten Quartal.
- Erwarteter Jahresabsatz: 260.000 Wärmepumpen.
- Ziel: 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr.
Infobox: Die Wärmepumpenbranche erlebt einen deutlichen Aufschwung, bleibt aber hinter den politischen Zielen zurück. Die staatliche Förderung ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung. (Quelle: STERN.de)
Neander Energie: Veränderungen bei den Gesellschaftern und Ausbau der E-Ladesäulen
Die Neander Energie GmbH wird künftig nur noch von den Stadtwerken Wülfrath und Heiligenhaus getragen, nachdem sich die Erkrather Stadtwerke aus dem Unternehmen zurückziehen. Wie RP Online berichtet, versorgt Neander Energie rund 11.000 Kunden in den drei Städten mit Energie. Zuletzt profitierte das Unternehmen von Tariferhöhungen des Grundversorgers EON, die den Kunden ein Sonderkündigungsrecht einräumten. Für die Kunden der Neander Energie änderte sich hingegen nichts.
Ein weiteres Ziel der Gesellschaft ist der Ausbau des Netzes für E-Ladesäulen, wie am Parkdeck Am Diek. Die Veränderungen in der Gesellschafterstruktur sollen die Position der Neander Energie stärken und den Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität vorantreiben.
- Neander Energie versorgt rund 11.000 Kunden.
- Ausbau des Netzes für E-Ladesäulen geplant.
- Gesellschafterstruktur ändert sich: Erkrather Stadtwerke ziehen sich zurück.
Infobox: Neander Energie setzt auf den Ausbau der Elektromobilität und bleibt für ihre Kunden trotz Veränderungen stabil. (Quelle: RP Online)
Strombedarf durch Künstliche Intelligenz steigt rasant
Der Strombedarf für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) nimmt in Europa stark zu. Nach Angaben von wetter.de wird der KI-Strombedarf bis zum Jahr 2030 auf 5 Prozent des gesamten europäischen Stromverbrauchs ansteigen. Trotz des hohen Energieverbrauchs bringt KI auch Vorteile, etwa bei der Reduzierung von Energieverbrauch, Lebensmittelverschwendung und Düngereinsatz. In der Meteorologie hilft KI beispielsweise bei der Vorhersage von Starkregen und beim Erkennen von Waldbränden.
- Bis 2030: 5 % des europäischen Stromverbrauchs für KI.
- KI unterstützt bei Energieeinsparung und Umweltschutz.
Infobox: Der Energiebedarf für KI-Anwendungen wächst stark, doch KI bietet auch Chancen für mehr Effizienz und Umweltschutz. (Quelle: wetter.de)
DFL-Auflagen für Energie Cottbus: Millionen für Stadion-Modernisierung
Im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens für die 2. Fußball-Bundesliga hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) dem FC Energie Cottbus Auflagen im organisatorischen Bereich erteilt. Wie rbb24 berichtet, betreffen diese insbesondere die Modernisierung der Flutlichtanlagen, die Größe der Ersatzbänke, TV-Anschlüsse, Verkabelung und die Voraussetzungen für die Torlinientechnik im Stadion der Freundschaft. Bis Anfang Juni muss der Verein einen verbindlichen Plan zur Erfüllung der Auflagen vorlegen.
Um die Auflagen zu erfüllen, stellen das Land Brandenburg und die Stadt Cottbus dem Verein bis zu 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt benötigt Energie Cottbus 2,6 Millionen Euro, um das Stadion zweitligatauglich zu machen. Sportlich ist der Aufstieg in die 2. Bundesliga für das Team von Trainer "Pele" Wollitz weiterhin möglich, der Rückstand auf Platz zwei beträgt vier Punkte.
Bereich | Maßnahme |
---|---|
Stadion | Modernisierung Flutlicht, Ersatzbänke, TV-Anschlüsse, Torlinientechnik |
Finanzierung | Bis zu 2,5 Mio. Euro von Stadt und Land, Gesamtbedarf: 2,6 Mio. Euro |
Infobox: Energie Cottbus muss für die Zweitliga-Lizenz umfangreiche Modernisierungen am Stadion umsetzen. Die öffentliche Hand unterstützt mit bis zu 2,5 Millionen Euro. (Quelle: rbb24)
Quellen:
- Wie viel Energie verbraucht Hüttenberg?
- Immobilien und Energie: Suche Haus, das weniger Energie frisst
- Energie: Absatz von Wärmepumpen nimmt an Fahrt auf
- Wülfrath und Heiligenhaus tragen GmbH gemeinsam: Veränderungen bei der Neander Energie
- Strombedarf steigt immer mehr - KI kostet extrem viel Energie | Video
- Flutlicht, Ersatzbänke, Torlinientechnik: DFL erteilt Energie Cottbus Auflagen für Zweitliga-Lizenz