Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Energiepreise steigen: Deutsche Industrie verbraucht 2024 wieder mehr Energie

    15.11.2025 15 mal gelesen 0 Kommentare

    Energiepreise: Deutsche Industrie verbraucht wieder mehr Energie

    Die deutsche Industrie hat im Jahr 2024 einen Anstieg des Energieverbrauchs um 1,9 Prozent verzeichnet, was einem Zuwachs von 3.343 Petajoule im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Trendwende folgt auf zwei Jahre mit rückläufigem Verbrauch, die durch die Energiekrise infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine bedingt waren.

    Werbung

    Der wichtigste Energieträger war 2024 Erdgas mit einem Anteil von 29,2 Prozent, gefolgt von Strom (21,1 Prozent), Mineralölen (16,5 Prozent) und Kohle (14,5 Prozent). Besonders die Chemie- und Mineralölverarbeitungsindustrie haben einen signifikanten Anstieg des Energiebedarfs verzeichnet, was auf eine Erholung der Produktion in diesen energieintensiven Branchen hinweist. Die Bundesregierung plant, ab 2026 mit staatlich subventionierten Industriestrompreisen entgegenzuwirken.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Die energieintensive Industrie muss mit den im internationalen Vergleich hohen Energiepreisen in Deutschland umgehen.“

    Zusammenfassung: Im Jahr 2024 stieg der Energieverbrauch der deutschen Industrie um 1,9 Prozent, was eine Erholung nach zwei Jahren Rückgang darstellt. Erdgas bleibt der wichtigste Energieträger, während die Bundesregierung ab 2026 subventionierte Strompreise einführen will.

    Energie in Stuttgart: Sparzwang und Förderungen für Wärmepumpen

    In Stuttgart wird derzeit über die zukünftige Förderung von Wärmepumpen und Solaranlagen diskutiert, da der Gemeinderat im Dezember über den Haushalt für 2026 und 2027 entscheiden wird. Die Stadt bietet neben der Bundesförderung auch eigene Zuschüsse an, doch der aktuelle Sparkurs könnte diese Mittel gefährden.

    Hausbesitzer fragen sich, wie viel Geld für die private Energiewende in den kommenden Jahren noch zur Verfügung stehen wird. Die Unsicherheit über die zukünftigen Zuschüsse könnte die Installation von Energieeffizienten Heizsystemen und Photovoltaikanlagen beeinträchtigen.

    Zusammenfassung: In Stuttgart wird über die zukünftige Förderung von Wärmepumpen und Solaranlagen diskutiert, während der Sparkurs der Stadt die Zuschüsse gefährden könnte. Der Gemeinderat entscheidet im Dezember über den Haushalt für 2026 und 2027.

    Neues Energie-Effizienzgesetz in Tirol

    Der Entwurf zum Tiroler Energie-Effizienzgesetz zeigt einen massiven Handlungsbedarf für Land und Gemeinden auf. Die neuen Regelungen sollen dazu beitragen, die Energieeffizienz in der Region zu steigern und die Energiewende voranzutreiben.

    Die Umsetzung des Gesetzes erfordert erhebliche Investitionen, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Dies könnte sowohl für die öffentliche Hand als auch für private Haushalte und Unternehmen finanzielle Herausforderungen mit sich bringen.

    Zusammenfassung: Das neue Energie-Effizienzgesetz in Tirol zeigt Handlungsbedarf auf und erfordert Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Umsetzung könnte sowohl für die öffentliche Hand als auch für private Haushalte Herausforderungen mit sich bringen.

    Putin verursacht Energiekollaps in der Ukraine

    Russland hat in den letzten Tagen gezielte Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur gestartet, was zu einem massiven Energiekollaps führt. Millionen Menschen in der Ukraine sitzen im Winter ohne Strom und Heizung, was die humanitäre Lage dramatisch verschärft.

    Die Angriffe, die als Vergeltung für ukrainische Angriffe auf russische Ölanlagen interpretiert werden, haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Die ukrainische Flugabwehr ist mit der Vielzahl der Angriffe überfordert, was die Situation weiter verschärft.

    „Putin führt einen Krieg gegen die Lebensadern der Ukraine.“

    Zusammenfassung: Die russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur führen zu einem massiven Energiekollaps, der Millionen Menschen ohne Strom und Heizung zurücklässt. Die humanitäre Lage in der Ukraine ist dramatisch.

    Zeithain: Sachsen-Energie baut größten Solarpark

    In Zeithain plant die Sachsen-Energie den Bau ihres bislang größten Solarparks auf einer Fläche von insgesamt 15 Hektar. Die Photovoltaikanlage Neudorf-Zeithain wird eine Nennleistung von 20 Megawatt haben und jährlich bis zu 24.000.000 Kilowattstunden Strom erzeugen.

    Dieser Solarpark soll genug Energie liefern, um 8.800 durchschnittliche Haushalte klimaneutral zu versorgen. Der Standort bietet optimale Bedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen und wird als Vorzeigeprojekt angesehen.

    Zusammenfassung: Sachsen-Energie plant den Bau eines Solarparks in Zeithain mit einer Nennleistung von 20 Megawatt, der jährlich 24 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen soll. Der Standort wird als optimal für den Ausbau erneuerbarer Energien angesehen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter