Inhaltsverzeichnis:
Entlastung zum Jahreswechsel: Energie wird vielerorts günstiger
Ab Januar 2024 werden viele Haushalte in Deutschland weniger für Strom und Gas in der Grundversorgung zahlen. Zahlreiche Versorger senken die Preise teils deutlich, was auf gesunkene Beschaffungskosten und staatliche Entlastungen zurückzuführen ist. Diese Preissenkungen sind jedoch nicht flächendeckend, da nicht alle Anbieter ihre Tarife anpassen.
„Die Preissenkungen sind ein positives Signal für die Verbraucher, die in den letzten Jahren stark unter den hohen Energiekosten gelitten haben.“ - WEB.DE
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Haushalte von den sinkenden Energiepreisen profitieren werden, während einige Anbieter weiterhin hohe Preise verlangen.
Neue Geschäfte: Wie Thüringenforst künftig mit Energie Geld verdienen will
Thüringenforst plant, durch die Erzeugung erneuerbarer Energien neue Einnahmequellen zu erschließen. Dies geschieht durch eine Gesetzesänderung, die es der Landesforstanstalt ermöglicht, Windkraftanlagen zu betreiben und Flächen für deren Errichtung zu verpachten. Der Forstminister Tilo Kummer betont, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um die finanziellen Belastungen durch Klimaveränderungen und Borkenkäferschäden zu bewältigen.
| Schäden durch Borkenkäfer (2018-2024) | Betroffene Waldfläche (Hektar) |
|---|---|
| 132.000 | 25% der Waldfläche in Thüringen |
Die Einnahmen aus Windkraftanlagen könnten zwischen 20 und 30 Millionen Euro pro Jahr betragen, was eine signifikante Unterstützung für die Landesforstanstalt darstellen würde. Kummer sieht in diesen Maßnahmen eine Chance für die regionale Wirtschaft und die Pflege der Wälder.
Zusammenfassend wird Thüringenforst durch die Erzeugung erneuerbarer Energien finanziell entlastet und kann gleichzeitig zur regionalen Energieversorgung beitragen.
Sachsens Regierungschef Kretschmer will nach Waffenstillstand Energie aus Russland
Michael Kretschmer, der Ministerpräsident von Sachsen, hat sich dafür ausgesprochen, nach einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine wieder Energie aus Russland zu beziehen. Er argumentiert, dass eine Wiederaufnahme der Handelsbeziehungen mit Russland auch im ökonomischen Interesse Deutschlands liege, um die Sicherheit des Landes zu erhöhen.
„Unser Interesse muss sein, nach einem Waffenstillstand wieder in Energielieferungen aus Russland einzutreten.“ - LVZ
Kretschmers Äußerungen haben in Deutschland für Kontroversen gesorgt, da sie im Widerspruch zu den bestehenden Sanktionen gegen Russland stehen. Er sieht die Notwendigkeit, die Sanktionen aus einem eigenen wirtschaftlichen Interesse zu betrachten.
Zusammenfassend fordert Kretschmer eine Neubewertung der Energiebeziehungen zu Russland, was auf gemischte Reaktionen in der politischen Landschaft stößt.
Söders Mini-AKW-Offensive: Was technisch geht – und was nicht
Markus Söder hat die Idee von Small Modular Reactors (SMR) ins Spiel gebracht, um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern. Diese kleineren Atomkraftwerke sollen schneller und kostengünstiger gebaut werden können, jedoch gibt es derzeit noch keine funktionierenden SMRs in Deutschland. Die internationale Entwicklung zeigt, dass viele Konzepte noch in der Planungsphase stecken und frühestens in den 2030er Jahren Strom liefern könnten.
| Projekt | Status |
|---|---|
| NuScale Power (USA) | Gestoppt, Kosten explodiert |
| Rolls-Royce SMR (UK) | Geplant, Baustart 2026 |
Die Diskussion um SMRs wirft Fragen zur Sicherheit und den Kosten auf, da die Atomenergie als die teuerste Art der Stromerzeugung gilt. Söders Forderung könnte daher mehr Vision als Realität sein.
Zusammenfassend bleibt die Zukunft der Mini-AKWs ungewiss, da technische und wirtschaftliche Herausforderungen noch gelöst werden müssen.
Quellen:
- Entlastung zum Jahreswechsel: Energie wird vielerorts günstiger
- Neue Geschäfte: Wie Thüringenforst künftig mit Energie Geld verdienen will
- Sachsens Regierungschef Kretschmer will nach Waffenstillstand Energie aus Russland
- Söders Mini-AKW-Offensive: Was technisch geht – und was nicht
- SCHLUSSPHASE zwischen Energie Cottbus und Babelsberg
- 4:2-Sieg! Energie Cottbus erkämpft Halbfinal-Ticket gegen Babelsberg





















