Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Energie und Effizienz: Neue Technologien, Stromsteuer-Debatte und Engpässe im Fokus

    05.07.2025 115 mal gelesen 5 Kommentare

    Dialysegeräte von B. Braun: Deutliche Einsparungen bei Wasser und Energie

    Die Dialyse zählt zu den ressourcenintensivsten Therapieformen im Gesundheitswesen. Für die Blutreinigung eines Patienten werden laut Capital.de 477 Liter hochreines Wasser, sogenanntes Permeat, benötigt. In Deutschland verbraucht jedes der rund 450 Dialysezentren etwa 32 Gigawattstunden Strom pro Jahr – das entspricht dem Jahresverbrauch von 75.000 Haushalten. Zusätzlich werden pro Zentrum etwa sieben Millionen Liter Wasser benötigt, was ungefähr drei olympischen Schwimmbecken entspricht.

    Werbung

    Das Medizintechnologieunternehmen B. Braun hat mit dem „Aquaboss nX“ ein innovatives System entwickelt, das den Wasser- und Energieverbrauch erheblich reduziert. Während herkömmliche Umkehrosmoseanlagen nur zwischen „an“ und „aus“ unterscheiden, prüft der Aquaboss nX mithilfe einer Software den tatsächlichen Bedarf und passt die Wasser- und Energiezufuhr dynamisch an. In der Praxis können Dialysezentren dadurch bis zu 95 Prozent des Wassers und 65 Prozent der Energie im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen einsparen.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Effizienz ist in Europa wichtiger als in China“, betont Patrick Weix, Produktchef bei B. Braun Avitum, und verweist auf die Bedeutung von Kosten und Effizienz in Ländern mit hohen Energiepreisen wie Deutschland.
    Verbrauch pro Dialysezentrum Wert
    Strom 32 GWh/Jahr
    Wasser 7 Mio. Liter/Jahr
    Wassereinsparung mit Aquaboss nX bis zu 95 %
    Energieeinsparung mit Aquaboss nX bis zu 65 %
    • Die Technologie basiert auf Erkenntnissen aus der Industriewasseraufbereitung.
    • In der Medizin sind Transfers solcher Technologien aufgrund strenger Vorschriften selten.

    Infobox: B. Braun ermöglicht mit dem Aquaboss nX eine drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs in Dialysezentren. Die Innovation könnte Vorbild für weitere Branchen werden. (Quelle: Capital.de)

    Großprojekt auf Norderney: Neue Stromkabel für Offshore-Windenergie

    Um mehr Windstrom von der Nordsee ins deutsche Übertragungsnetz zu bringen, startet der Netzbetreiber Amprion auf Norderney ein bedeutendes Infrastrukturprojekt. Mit dem symbolischen Spatenstich begannen die Bauarbeiten für die Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. Die Inbetriebnahme ist für 2030 und 2031 geplant. Über die neuen Leitungen sollen jeweils bis zu 2.000 Megawatt Windstrom transportiert werden – genug, um den Strombedarf von vier Millionen Menschen zu decken, so STERN.de.

    Die Kabelsysteme sind Teil des Ausbaus der Offshore-Windenergie, die bis 2030 auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt gesteigert werden soll. Aktuell sind bereits mehr als neun Gigawatt auf See installiert. Die neuen Systeme erfordern erstmals drei Kabel pro System, was die Übertragungskapazität erhöht und die Gesamtanzahl der noch zu verlegenden Systeme reduziert.

    • Die Bohrungen für die Kabelunterquerung der Insel erfolgen in zwei Schritten: Bis Ende September 2025 werden sechs Bohrungen von der Inselmitte zum Watt südlich der Insel durchgeführt, 2026 folgen die Bohrungen zum nördlichen Strand.
    • Parallel laufen Arbeiten am Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4.
    • Umweltschutzverbände warnen vor ökologischen Folgen für das Wattenmeer und fordern ein Umdenken bei der Planung.

    Infobox: Die Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 sind zentrale Bausteine für die Energiewende und sollen die Offshore-Windenergie effizient ins Festlandnetz integrieren. (Quelle: STERN.de)

    Stromsteuer: Forderungen nach Entlastung für Wirtschaft und Gesellschaft

    Nach der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer zunächst nicht für alle Bürger und Firmen zu senken, fordert Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) Nachbesserungen. „Die Senkung der Stromsteuer für das Handwerk und die kleinen Industriebetriebe muss kommen“, sagte Kretschmann der Deutschen Presse-Agentur laut Mainpost. Gerade diese Unternehmen bräuchten dringend eine Entlastung bei den Strompreisen.

    Die Spitzen von Union und SPD hatten zuvor entschieden, dass es vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle Firmen sowie für private Haushalte geben soll. Stattdessen wurde die Ausweitung der Mütterrente priorisiert, was Kretschmann kritisiert: „Diese Prioritätensetzung halte ich für falsch. Unsere mittelständischen Betriebe haben für Innovation, Beschäftigung und den wirtschaftlichen Aufschwung unseres Landes eine hohe Bedeutung.“

    • Stromsteuersenkung für Handwerk und kleine Industriebetriebe gefordert
    • Bundesregierung verweist auf Haushaltszwänge
    • Ausweitung der Mütterrente für 2027 geplant

    Infobox: Die Debatte um die Stromsteuer bleibt politisch umstritten. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen fordern dringend Entlastungen. (Quelle: Mainpost)

    Stromsteuer: Berlins Regierungschef fordert Entlastung für alle

    Auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) fordert eine Senkung der Stromsteuer für alle. „Die hohen Energiekosten treffen Familien, Rentnerinnen und Rentner, Handwerksbetriebe und den Mittelstand gleichermaßen – punktuelle Hilfen nur für Industrie und Landwirtschaft greifen da viel zu kurz“, sagte Wegner der Deutschen Presse-Agentur laut DIE ZEIT.

    Wegner betont, dass die Bundesregierung die breite Mitte der Gesellschaft in den Blick nehmen müsse. „Wir brauchen jetzt eine klare Korrektur bei der Stromsteuer – und zwar für alle“, so der CDU-Politiker. Die Politik müsse spürbare Entlastungen auf den Weg bringen, da dies eine Frage der Gerechtigkeit sei.

    • Forderung nach Stromsteuersenkung für alle Gesellschaftsgruppen
    • Bundesregierung hatte Senkung im Koalitionsvertrag angekündigt, aber unter Finanzierungsvorbehalt gestellt

    Infobox: Die Forderung nach einer breiten Stromsteuersenkung wird parteiübergreifend lauter. Die Bundesregierung steht unter Druck, eine gerechtere Entlastung umzusetzen. (Quelle: DIE ZEIT)

    Rechenzentren: Deutschland droht Energie-Engpass

    Im internationalen Wettbewerb um die Infrastruktur für die KI-Revolution werden weltweit neue Rechenzentren gebaut. Deutschland steht dabei vor besonderen Herausforderungen, wie WELT berichtet. Es mangelt an geeigneten Standorten und vor allem an ausreichenden Strommengen, um den steigenden Bedarf zu decken.

    Der Ausbau von Rechenzentren ist für die Digitalisierung und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz essenziell. Doch die Stromversorgung wird zunehmend zum Engpass. Die Diskussion um die Energieversorgung und die Standortwahl offenbart das Dilemma, vor dem Deutschland steht.

    • Weltweit werden Rechenzentren als Infrastruktur für KI massiv ausgebaut
    • In Deutschland fehlen geeignete Standorte und ausreichende Strommengen
    • Die Energieversorgung wird zum kritischen Faktor für die Digitalisierung

    Infobox: Der Ausbau von Rechenzentren in Deutschland wird durch Strommangel und Standortprobleme gebremst. Die Energiefrage wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. (Quelle: WELT)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hm ich weis garnicht ob dass ganze mit Stromsteuer wirklich so eimfach ist. Also viele schreiben ja schon das sone Senkung für alle am besten wär aber ich denke das ist dann auch wieder mega schwer irgendwie zu finanzieren oder? Ich hatte ma gelesen das am ende dann mehr Steuern woanderst gebraucht werden, vllt dann mehr Benzinpreis oda so, aber da blick ich eh nie ganz durch, mit den Finazen von der Regierung is alles voll verstrikt. Diese Hilfen für Mütter, ka, bestimmt wichtig aber ob das so ein rießen Kostenpunkt ist glaub ich eig nich. Und wieso sagt eig keiner was dazu das nich nur Unternehmen Probleme ham sondern auch so Rentner oder Studenten? Die ham doch auch kaum Geld übrig für die hohen Strompreise und dann hoffen die halt auf die Stromsteuer Senkung aber da kommt nix, nur für Firmen. Da fragt man sich wofür das noch is alles, ob die Politiker das checken. Es würde bestimmt helfen wenn der Strom billiger würde, dann könnten ja auch mehr Leute sich so Elektrosachen kaufen und Klima is dann auch besser.

    Eine andere Sache mit Rechenzentren, das klingt irgendwie strange, hab immer gedacht das gibs nur in Amis oder wo Server halt sind, jetz bauen die überall und keener hat genug Strom, also blöd eig. Stell mir das grad wie so große Bunker vor die dauer Strom saugen und dann muss alles wieder teurer gemacht werden. Verrückt eig das sowas uns dann bremst bei Digital undso.

    Naja und mit diesen Kabeln im Norden, bohren die da jetzt für Strom oder Internet oder beides? Weil steht nur was mit Wind aber macht das dann unsere Stromrechnung garnicht billiger, dann brächten wir das ja erst recht nicht alles. Also irgendwie haut da viel nich so hin was Politik und Technick machen, besser die würdn bisschen mehr aufräumen bei den Altprojekten.

    Falls ich was vertauscht hab, sorry, find das Thema voll verzwckt.
    Krass wie viel Einsparpotential bei medizinischen Geräten anscheinend noch geht, hätte ich gar nicht gedacht, aber vielleicht sollte sowas auch mal für andere stromintensive Bereiche wie die Rechenzentren mehr gefördert werden – wäre ja für alle ein Vorteil.
    Also diese Sache das Umweltschtzer warnen wegen den Kabeln im Watt, hab ich gar nich gesehn, weil irgendwie denk ich die machn sich immer Sorgen aber am Ende läuft doch meistens so weiter wier immer, oder?
    Also das mit den dialüse sachen da, von B Braun oder so, das hab ich jetzt erst irwie gelesen das so viel wasser und strom draufgeht. Hä? 75.000 haushalten für nur so zentrum, sowas denkt sich ja keiner aus vorher, oder? Finds auch irre das mit der neuen maschiene da aquaboss nx oder wie, gleich 95% weniger wasser machen soll... fast gar nicht glaubhaft, dann hätten die firmen ja schon früher sparen müssn. Warum dann erst jetzt so ein trick? Kapier nich warum sowas nie woanders vorher getestet wird, wenn in der Industrie das schon gibt wie im Text steht, dann warum nich gleich überall? Ich kenn einen der braucht dialüse und der sagt immer da wirds im zentrum mega kalt weil die so viel klimaanlage fahren, was dann wieder strom zieht, aber steht ja nix dazu ob das dann besser ist mit dem neuen aqarboss Ding.

    Mit den windkabeln auf norderney, das is schon komisch so vonwegen bohren auf der insel für strom – wie soll das denn gehn? Die müssten ja das watt auch unterirdisch graben und dann kommt das ganze gedöhnst doch eh bei den vögeln oder robben da an, kann mir nicht vorstellen das das für umwelt so locker gehn kann. Und das mit den 2.000 Megawatt – wieviel is das überhaupt? Reicht das dann für Berlin oder so? Würd ja heissen wir ham kein problem mehr, aber ham wir doch trotzdem.

    Rechenzentren check ich gar nich, warum brauch KI soviel rechner, tippen die so schnell das das alles extra strom kostet? Und überall platz fehlt, dann warum baut man nich mal ne richtge fabrik dafür raus aufs land, da steht eh nur felder rum meistens. Hab das gefühl in USA würdn die direkt alles asphaltieren und fertig, is hier wieder alles verbote und regulierung.

    Was ich irgendwie komisch find, das mit dem stromsteuer und den dialyse sparen – wenn die wirklich soviel strom sparen, ist das dann auch billiger oder zahlt man trotzdem gleich viel? Also ich finds gar nicht verständlich warum die Politik dann nicht einfach überall spart und alles günstiger macht. Da ham doch alle was von? Außer vielleicht die die strom verkaufen, die wollen dann keine rabatte geben, deswegen vielelicht so schwer alles.

    Fand auch den Kommentar oben spannend aber das mit den mamas und rentner und so, ehrlich, man lest fast nie was von den pflegefällen oder kranke Leuten die ohne strom und wasser gar nix machen können. Die müssen dann zusehn wie sie klarkommen wenn preise steigen, aber Unternehmen kriegen hilfe, genau wie mit den zentren und maschinen. Irgendwas stimmt da immer nich ganz, wird Zeit das mal wer erklärt auch für normale Leute, die keine Politiker oder Techniknerds sind.
    Was ich mich bei den Diskussionen immer frage: Wenn jetzt überall neue Kabel für Offshore-Wind verlegt werden und trotzdem schon gewarnt wird, dass Rechenzentren nicht genug Strom abkriegen, wie passt das denn zusammen? Da wird doch der neue Windstrom gleich wieder aufgefressen und am Ende bleibt für die Leute vor Ort nix übrig. Da sollte echt mal mehr drauf geachtet werden, dass auch normale Haushalte was von dem ganzen Ausbau haben.

    Zusammenfassung des Artikels

    B. Braun senkt mit dem Aquaboss nX den Wasser- und Energieverbrauch in Dialysezentren drastisch, während Deutschland beim Ausbau von Windenergie und Rechenzentren vor Stromengpässen steht; die Debatte um eine breitere Senkung der Stromsteuer für Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt an Fahrt.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter