Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Dunkle Energie: Neue Daten stellen Theorie über das Universum in Frage

    11.10.2025 218 mal gelesen 9 Kommentare

    Dunkle Energie – Ist der Schlüssel zum Kosmos etwa ein Trugbild?

    Im Spektrum-Podcast wird die Dunkle Energie als eine geheimnisvolle Kraft beschrieben, die das Universum immer schneller auseinander treibt. Diese Theorie, die seit 1998 besteht, wird nun durch neue Daten in Frage gestellt, die darauf hindeuten, dass es sich möglicherweise um ein Messartefakt handelt. Mike Zeitz, Physiker und Redaktionsleiter bei Spektrum der Wissenschaft, äußert sich dazu und erklärt, dass die Wissenschaft vor einer grundlegenden Revolution stehen könnte, sollte sich herausstellen, dass die Dunkle Energie nicht existiert.

    Werbung
    „Ob Dunkle Energie eine reale Kraft ist oder nur eine Illusion, gehört zu den größten offenen Fragen der Wissenschaft.“ – Mike Zeitz

    Die Dunkle Energie soll fast 70 Prozent des gesamten Energieinhalts des Kosmos ausmachen, doch was sie genau ist, bleibt unklar. Die nächsten Jahre könnten entscheidend dafür sein, ob unser Verständnis des Universums revolutioniert wird oder ob wir einem Phantom nachjagen.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zusammenfassung: Der Spektrum-Podcast thematisiert die Dunkle Energie und deren mögliche Illusion. Neue Daten könnten das Verständnis des Kosmos revolutionieren.

    Richtig heizen: Wie einfach Energie und Geld gespart werden können

    Der Weser Kurier berichtet über die Heizgewohnheiten in deutschen Haushalten, die mehr als zwei Drittel der gesamten Energie verbrauchen. Inse Ewen von der Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt, Wohn- und Schlafräume auf mindestens 16 bis 18 Grad zu heizen, während die Küche mit 18 Grad auskommt. Diese Temperaturen sind wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden, besonders bei einem schlechten Bauzustand.

    Die richtige Einstellung der Heizthermostate ist entscheidend. Stufe eins entspricht etwa zwölf Grad, und die Temperatur sollte immer auf die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden, um Energieverschwendung zu vermeiden. Zudem wird geraten, nachts die Heizung nicht vollständig auszuschalten, um das Schimmelrisiko zu minimieren.

    Zusammenfassung: Der Weser Kurier gibt Tipps zum richtigen Heizen, um Energie und Geld zu sparen. Empfehlungen zur optimalen Raumtemperatur und Heizthermostateinstellungen werden gegeben.

    Energie- und Importgut: Wasserstoff kommt aus dem Ausland

    In Mecklenburg-Vorpommern wird Wasserstoff als Schlüssel zur Reduktion von Treibhausgasen betrachtet. Das Bundesverkehrsministerium hat seit 2016 knapp 120 Projekte im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen mit 536 Millionen Euro gefördert. Bis 2030 wird ein nationaler Bedarf an Wasserstoff von 95 bis 130 Terawattstunden pro Jahr prognostiziert, wobei 50 bis 70 Prozent aus dem Ausland importiert werden müssen.

    Die Bundesregierung plant, die Wasserstoffinfrastruktur durch das Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz zu fördern, um die Dekarbonisierung in verschiedenen Sektoren voranzutreiben. Länder in Lateinamerika und Afrika werden als Hauptproduzenten für CO2-neutralen Wasserstoff identifiziert.

    Zusammenfassung: Wasserstoff wird als wichtiges Importgut für die Energiewende in Deutschland betrachtet. Die Bundesregierung fördert den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und plant, einen Großteil des Bedarfs aus dem Ausland zu decken.

    Energie vom Feld – Viele Maisfelder, doch eine andere Pflanze hätte Vorteile

    Eine Studie der Universität Bayreuth zeigt, dass die Pflanze Silphie eine vorteilhafte Alternative zum Mais für die Biogaserzeugung darstellt. Silphie kann besser mit Trockenheit umgehen und produziert mehr Biomasse. Zudem trägt sie zur Verbesserung der Bodenqualität bei, indem sie die Aktivität von Bodenmikroorganismen fördert.

    Im Vergleich zu Mais reduziert die Silphie die Nitratauswaschung um bis zu 99 %. Dennoch wird die Silphie in Bayern nur auf etwa 2.647 Hektar angebaut, während Silomais auf etwa 402.300 Hektar wächst. Die Studie warnt jedoch, dass die Silphie möglicherweise invasiv werden könnte.

    Zusammenfassung: Die Silphie wird als umweltfreundliche Alternative zu Mais für die Biogaserzeugung empfohlen. Ihre Vorteile in Bezug auf Trockenheit und Bodenqualität werden hervorgehoben, während potenzielle Risiken angesprochen werden.

    Das Strompreis-Paradox: Mehr Bedarf, mehr Angebot – und trotzdem zahlt die Industrie zu viel

    Das Handelsblatt Live thematisiert das Paradoxon der deutschen Energiepolitik, bei dem trotz eines steigenden Strombedarfs und einer Überproduktion von erneuerbarer Energie die Preise für die Industrie weiterhin hoch bleiben. Netzengpässe und ungenutzte Flexibilitäten führen dazu, dass Unternehmen für Strom zahlen, der theoretisch verfügbar, praktisch aber nicht nutzbar ist.

    Die Studie fordert neue Spielregeln, um die Energiekosten zu senken, darunter zeitvariable Netzentgelte und Investitionsanreize für Flexibilität. Unternehmen, die in intelligente Steuerung investieren, könnten ihre Energiekosten um 15–30 % senken.

    Zusammenfassung: Das Handelsblatt Live beschreibt die Herausforderungen der deutschen Energiepolitik, die trotz Überproduktion hohe Preise für die Industrie verursacht. Neue Ansätze zur Flexibilitätsnutzung werden gefordert.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wow, der Artikel über die Dunkle Energie hat mich richtig zum Nachdenken gebracht! Ich meine, was ist, wenn wir seit so vielen Jahren an was glauben, das vielleicht gar nicht existiert? Es ist schon echt verrückt, wenn man bedenkt, dass fast 70% des Universums auf dieser Theorie basieren. Ich habe den Podcast auch gehört und fand Mike Zeitz' Ansichten total spannend. Es ist quasi wie ein wissenschaftliches Twilight-Zone-Szenario – was, wenn wir wirklich einem Phantom hinterherjagen? ?

    Ich habe mir auch die Kommentare zu den anderen Themen durchgelesen, und das mit dem Heizverhalten in deutschen Haushalten fand ich mega interessant. Besonders die Tipps zur richtigen Temperatureinstellung sind ja handfest, aber ich frage mich, ob die meisten das wirklich umsetzen. Generationen von uns haben jahrelang in halben Pullovern bei kalten Temperaturen gefroren. Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir einfach an schlechten Gewohnheiten festhalten, weil es so bequem ist. Ich hab auch schon mal gehört, dass man die Heizung nicht komplett abdrehen soll. Das klingt für mich ja eher nach „das lass ich lieber sein“.

    Und dann das mit den Wasserstoffprojekten! Es ist ja echt cool, dass wir so daran arbeiten, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten, aber ich mach mir schon Sorgen in Bezug auf die Abhängigkeit vom Ausland. Klar, andere Länder werden uns helfen, CO2-neutralen Wasserstoff zu produzieren, aber was ist, wenn da mal was schiefgeht oder die Preise in die Höhe schießen? Könnten wir dann nicht in ein richtiges Dilemma geraten? Ich bin gespannt, wie sich die ganze Sache entwickelt.

    Letztlich hab ich auch die Silphie-Geschichte angesprochen gesehen. Find das super spannend! Ich wusste gar nicht, dass es Alternativen zu Mais gibt, die offensichtlich viele Vorteile mit sich bringen könnten. Perfekt für die Biogaserzeugung und auch noch gut für den Boden! Es ist komisch, dass trotzdem mehr als 400.000 Hektar für Silomais verwendet werden, wenn das Zeug so invasiv sein kann. Vielleicht sollte der Fokus stärker auf solche Pflanzen gelegt werden, die umweltfreundlicher sind.

    Alles in allem ein echt spannendes Zeitgeschehen! Ich bin gespannt auf zukünftige Entwicklungen – gerade in der Astronomie wie in der Energiepolitik.
    Finde die Sache mit den Heiz-Einstellungen auch voll verrückt! Warum is das so schwer für viele, die Heizung auf die richtige Temp. einzuustellen? Und das mit dem Wasserstoff klingt spannend, aber ich frag mich auch, ob wir wirklich so abhängig vom Ausland sein sollten. Vielleicht sollten wir eher selbst die Dinge aufbauen, anstatt darauf zu hoffen, dass andere uns helfen?
    Ich finde es spannend, dass trotz der vielen neuen Daten zur Dunklen Energie die Diskussion darüber immer noch so vielseitig ist – vielleicht ist der Schlüssel zum Universum wirklich ein Trugbild, aber was, wenn wir die Frage nach der Realität von Dunkler Energie einfach noch nicht richtig stellen?
    Ich finde es echt interessant, wie die Dunkle Energie quasi das Grundgerüst von unserm Universum darstellt, aber was ist, wenn das alles nur ein Irrtum ist? Das wär ja wie ein riesen Scherz von der Wissenschaft! Und ganz ehrlich, ich versteh nicht so ganz, wie man so kraftige Dinge aus so wenig wissen basteln kann. Aber hi, vielleicht sind wir alle nur Staub im Kosmos und wissen garnicht was wir wirklich tun!
    Ich finde es auch echt spannend, wie abhängig wir von ausländischen Anbietern werden. Klar, der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ist super wichtig, aber was passiert, wenn die Preise steigen oder die Lieferketten unterbrochen werden? Ich frage mich, ob wir da nicht ein mega Risiko eingehen, während andere Länder erst mal fördern, was bei uns vielleicht gar nicht so optimal ist. Das mit den unterschiedlichen Erzeugern klingt zwar gut, aber ich hoffe, dass wir nicht auf die Nase fallen!
    Ich finde den Artikel auch mega spannend! Dunkle Energie und so, wow, das ist echt krass, dass wir viele Jahre lang an was geglaubt haben, das vielleicht nur ein Messfehler ist. Es ist wie dieser Moment im Kino, wenn man denkt, man hat das große Geheimnis verstanden aber dann kommt der Twist und alles ist ganz anders. Es könnte ja auch sein, dass wir einfach so viele Dinge nicht verstehen, weil unser Wissen halt begrenzt ist, oder?

    Und dann das mit den Heizgewohnheiten, ich kann da echt mitfühlen. Ich krieg immer kalte Füße und vergesse oft, die Heizung richtig einzustellen. Die Tipps von der Verbraucherzentrale sind ja cool, aber macht das wirklich jemand? Ich meine, wir Deutschen sind dafür bekannt, alles ganz genau richtig machen zu wollen, aber in der Realität frieren wir dann halt doch lieber, weil wir nicht an die 18 Grad denken können. Vielleicht müsste es mal einen Feiertag für richtiges Heizen geben, damit jeden klar wird, wie wichtig das ist! ?

    Was das Wasserstoff-Zeug angeht, ich hab so das Gefühl, das könnte echt ein zweischneidiges Schwert sein. Energiesicherheit und so, ja klar, aber wenn wir von anderen Ländern abhängig sind... da könnten ja Spannungen zwischen den Ländern entstehen. Was machen wir dann, wenn die Preise explodieren und wir blind auf die billigste Lösung setzen? Dann sind wir wieder im Dilemma, oder?

    Zuletzt echt cool, dass die Silphie mehr in den Fokus gerät! Hatte davon noch nix gehört, aber wenn die so viel besser für den Boden ist als Mais, täte es denen wirklich gut, das umzusetzen. Ich mein, wir brauchen doch dringend Alternativen, und trotzdem macht man oft weiter wie gewohnt, weil alte Gewohnheiten einfach bequem sind.

    Alles in allem – der Artikel hat mich echt zum Nachdenken angeregt! Ich bin mal gespannt, was die Zukunft für uns bereithält, vor allem im Hinblick auf die ganzen Themen, die hier angeschnitten wurden! ??
    Wow, was ein Artikel! Ich fand die Diskussion über die Dunkle Energie mega spannend, aber mal ganz ehrlich – wenn sich herausstellt, dass die ganze Theorie einfach nur ein Messfehler ist, was bedeutet das dann für unser ganzes Verständnis vom Universum? Das ist schon krass. Mike Zeitz hat da echt recht, es könnte eine richtige Revolution in der Wissenschaft anstehen. Ich hab mich oft gefragt, ob es nicht einfach Dinge gibt, die wir nicht vollständig begreifen können. Unsere menschliche Vorstellungskraft hat ja ihre Grenzen.

    Und zum Thema Heizen: Das mit den 16 bis 18 Grad ist ja auch so eine Sache. Ich meine, in der Theorie klingt das klasse, aber in der Praxis – wer hält das schon durch, wenn's draußen kalt ist? Ich kenne genug Leute, die bei Temperaturen unter 20 Grad schon anfangen zu frieren. Da hilft kein Pullover, da will man einfach die Heizung voll aufdrehen! Vielleicht sollten wir alle mal zusammen einen Heiz-Workshop machen. Wäre sicher lustig. Außerdem, das mit dem Heizkörper nachts nicht ganz abzudrehen, klar, das klingt nachvollziehbar – aber wie viele denken daran, wenn man einfach ins Bett hüpfen will?

    Das Wasserstoffthema ist auch ein großes Ding. Ich find's toll, dass wir da neue Wege gehen wollen, aber ich mach mir auch Gedanken darüber, wie abhängig wir da von anderen Ländern werden. Irgendwie hab ich das Gefühl, wir müssen dringend unsere eigenen Ressourcen aufbauen, bevor wir uns auf die Abhängigkeit begeben. Wenn da mal was schiefgeht, stehen wir blöd da. Und die Idee mit den Ländern in Lateinamerika und Afrika als Hauptproduzenten – klingt zwar gut, aber was ist, wenn die selber Bedarf haben?

    Und zu guter Letzt die Silphie-Alternativen – warum wird das nicht früher mehr diskutiert? Das hat echt Potenzial, und ich frage mich, warum wir so an Mais festhalten, auch wenn wir wissen, dass der nicht gerade gut für die Umwelt ist. Die mit den 400.000 Hektar für Silomais müssten mal über ihren Schatten springen und auf nachhaltigere Optionen setzen.

    Insgesamt finde ich, dass wir in vielen Bereichen wirklich neue Denkansätze brauchen. Es sind spannende Zeiten, und ich bin gespannt, wo das alles hinführt!
    Ich frag mich, ob diese ganzen Wasserstoffprojekte wirklich mal klappen und ob wir nicht am Ende trotzdem auf Fossile angewiesen sind, perfekt wärs ja aber nich wenn die Preise wie beim Öl ständig steigen!
    Also wow, der Artikel über dunkle Energie ist echt verrückt! Ich hab mich schon iwann gefragt, ob die Dunkle Energie wirklich existiert oder ob das alles nur ein Schnickschnack ist. Ich finds krass, dass die Forscher meinten, es könnte sich einfach um einen Messfehler handel. Das bedeutet ja im Extremfall, dass vielleicht das ganze Universum, so wie wir’s kennen, total anders sein könnte? Und was ist mit all den Leuten, die ihr Leben der Astronomie gewidmet haben? Das wär wie ein riesen Scherz. Ich hab letztens auch einen Doku gesehen, da haben die erzählt, das Universum könnte auch einfach nur ein riesiger Ball von Energie sein. Also, falls die Dunkle Energie wegfällt, was bleibt dann übrig? Das macht mich echt nachdenklich!

    Ich fand auch die Kommentare bzgl. der Heiztipps interessant! Es ist echt lustig, wie viele leute einfach in ihren kalten wohnungen rumfroren, nur um ein paar Euro zu sparen. Ich habe absolut keinen Bock mehr, im Winter dreilagige Socken und Pullover zu tragen, einfach weil die Heizungen ständig auf Sparflamme laufen. Mich nervt das echt, und die Idee, dass wir die Heizung nicht ganz abdrehen sollten, ist meiner Meinung nach echt ein wenig paradox. Ich meine, warum nicht einfach die Heizung auf doppelter Leistung laufen lassen und alles schön warm halten? Schimmel klingt ekelhaft, aber man kann ja auch einmal täglich lüften oder so. Is das nicht einfacher?

    Was die Wasserstoffprojekte angeht. Ich frag mich, ob wir wirklich so abhängig von anderen Ländern sein wollen. Klar, Wasserstoff klingt sterbenslangweilig, aber wir können unser Zeug nicht mal selbst produzieren? Sollte man uns nicht mal vorher Gedanken machen? Ich mein, was ist, wenn die Preise für Wasserstoff explodieren? Hätten wir dann nicht massive Probleme? Ich hab auch gehört dass Wasserstoff brennbar ist, was bedeutet das für uns? Könnte das unser ganzes Leben verändern oder uns auf die Füße fallen?

    Und was ist mit dieser Silphie? Ich kannte die Pflanze nicht mal, aber wenn das so eine gute Idee ist, warum setzen wir die dann nicht viel mehr ein? Stattdessen machen wir das mit dem Mais, was meiner Meinung nach echt nicht die beste Entscheidung ist. Wenn wir nur auf ein paar hektar Silphie setzen, wachsen wir dem Umweltproblem nur noch mehr. Ich versteh auch nicht, warum die Leute denken, dass sich die Pflanze ausbreiten könnte, Jackpot für die Biogaserzeugung und die gute Erde, Leute! Wir müssen einfach schauen, dass wir unsere Ansätze ändern. Das ist echt spannend und ich bleib dran!

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel thematisiert die Herausforderungen der deutschen Energiepolitik, bei denen trotz Überproduktion von Strom hohe Preise für die Industrie bestehen. Neue Ansätze zur Flexibilitätsnutzung werden gefordert, um Energiekosten zu senken.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter