Inhaltsverzeichnis:
Amerikas Albtraum: Energie-Schmach für die USA - China zeigt, wie Zukunft geht!
China hat die USA im Wettlauf um die Energievorherrschaft überholt. Während die Vereinigten Staaten weiterhin auf fossile Brennstoffe setzen, hat China seine Exporte von sauberer Energietechnologie auf Rekordwerte gesteigert. Laut dem Think Tank Ember erreichten die Exporte von Elektroautos, Solarmodulen und Batterien im August 2025 einen Wert von 20 Milliarden US-Dollar, was die fossilen Energieexporte der USA um 50 Prozent übersteigt.
„China hat einen Rekordwert bei den Cleantech-Exporten erzielt, obwohl die Preise für diese Technologien stark gefallen sind“, erklärte Euan Graham, Datenanalyst bei Ember.
Die USA hingegen haben bis Juli 2025 Exporte von Öl und Gas im Wert von 80 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Diese Strategie, die unter Präsident Donald Trump weiter ausgebaut wurde, zeigt, dass die USA sich als Nettoexporteur von Öl positionieren, während China weiterhin große Mengen fossiler Brennstoffe importieren muss.
Zusammenfassung: China überholt die USA im Export von sauberer Energietechnologie, während die USA auf fossile Brennstoffe setzen. Chinas Exporte von Cleantech erreichen Rekordwerte.
Viertelstundentakt bei Strombörse gestartet
Am 30. September 2025 wurde der Stromhandel an den Börsen auf einen Viertelstundentakt umgestellt. Diese Umstellung ermöglicht eine feinere Granularität in der Strompreisbildung und unterstützt eine flexiblere Verbrauchsplanung. Die Nominated Electricity Market Operators (NEMOs) haben die Stabilität der Systeme in den ersten Tagen des Betriebs beobachtet.
Erneuerbare Energien haben in Deutschland neue Schwellwerte erreicht, da die vollständige Stromlast am Wochenende von erneuerbaren Quellen gedeckt wurde. Dies führte dazu, dass der Strompreis oft kostenlos oder negativ war, was auf den Ausbau der Photovoltaik und Windkraft zurückzuführen ist.
Zusammenfassung: Der Stromhandel wurde auf einen Viertelstundentakt umgestellt, was die Preisbildung verbessert. Erneuerbare Energien decken zunehmend den Strombedarf in Deutschland.
Altbauten fressen Energie in Waldeck-Frankenberg
Eine Analyse des Pestel-Instituts zeigt, dass 67 Prozent der rund 78.600 Wohnungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg älter als 45 Jahre sind und somit energetisch sanierungsbedürftig. Der Energieverbrauch liegt 6,5 Prozent pro Quadratmeter über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf die Altersstruktur der Gebäude zurückzuführen ist.
Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, müssten Immobilienbesitzer jährlich rund 376 Millionen Euro in Sanierungen investieren. Dies entspricht mehr als 7.000 Euro pro Wohnung für Dämmung, neue Fenster oder moderne Heizungen.
„Das ist ein Mammutprojekt, das nur mit gezielten Förderungen gelingen kann“, sagt Matthias Günther, Institutsleiter.
Zusammenfassung: Der Landkreis Waldeck-Frankenberg hat einen hohen Sanierungsbedarf bei Altbauten, um die Klimaziele zu erreichen. Jährliche Investitionen von 376 Millionen Euro sind notwendig.
eTrail-Ing: Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird
Das Masterprojekt „eTrail-Ing“ an der Fachhochschule Dortmund entwickelt einen mobilen Energieanhänger, der unabhängig vom Stromnetz betrieben werden kann. Der Anhänger nutzt Photovoltaik, Batteriespeicher und eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, um mehrere Tage autark Strom zu liefern.
Die Studierenden arbeiten an der Konstruktion des Anhängers, der sowohl Strom für Geräte als auch für einen integrierten Kühlraum bereitstellt. Der Prototyp soll Ende 2026 funktionsfähig sein und bietet eine nachhaltige Lösung für Energieversorgung in abgelegenen Gebieten.
Zusammenfassung: Das Projekt „eTrail-Ing“ entwickelt einen mobilen Energieanhänger, der autark Strom erzeugt. Der Prototyp soll bis Ende 2026 einsatzbereit sein.
Energie: Opec+ behält Kurs bei - mehr Öl im Markt
Die Opec+ hat beschlossen, den Kurs beizubehalten und mehr Öl in den Markt zu bringen. Diese Entscheidung könnte Auswirkungen auf die globalen Ölpreise und die Energieversorgung haben. Details zu den genauen Maßnahmen wurden jedoch nicht veröffentlicht.
Zusammenfassung: Opec+ plant, den Ölmarkt mit mehr Öl zu versorgen, was potenziell die Preise beeinflussen könnte.
Quellen:
- Amerikas Albtraum: Energie-Schmach für die USA: China zeigt, wie Zukunft geht! - 06.10.2025
- Viertelstundentakt bei Strombörse gestartet
- Altbauten fressen Energie in Waldeck-Frankenberg
- eTrail-Ing: Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird
- Energie: Opec+ behält Kurs bei - mehr Öl im Markt
- Warum Wärmepumpe und Photovoltaik nicht reichen: Das steckt hinter klimagerechtem Bauen





















