Inhaltsverzeichnis:
Bremens Fortschritte und Herausforderungen bei erneuerbaren Energien
In Bremen und Bremerhaven sind laut Bundesnetzagentur aktuell 21.543 Stromerzeugungsanlagen registriert, von kleinen Balkonsolaranlagen bis hin zu großen Windparks. Trotz dieser beachtlichen Zahl könnte die Energieversorgung in der Hansestadt künftig knapp werden, da der Strombedarf durch die Energiewende, etwa durch Wärmepumpen, E-Mobilität und die Elektrifizierung der Industrie, deutlich steigen dürfte. Im Vergleich zu Niedersachsen ist Bremen zwar ein Windkraft-Zwerg, doch im Verhältnis zur Landesfläche ist die Hansestadt bundesweit Spitzenreiter bei der installierten Leistung erneuerbarer Energien.
Die Klima-Enquete-Kommission schätzte 2021 das Windpotenzial für Bremen und Bremerhaven auf etwa 350 bis 400 Megawatt und das Solarpotenzial auf rund 1.000 Megawatt. Tatsächlich lag die Stromproduktion aus Windkraftanlagen 2021 bei rund 203 Megawatt, die aus Photovoltaik bei 56,6 Megawatt. Seit 2019 wurde jedoch nur eine einzige neue Windenergieanlage installiert, da die 15 Windenergiegebiete mit 46 Anlagen nahezu vollständig bebaut sind. Zusätzlich stehen 43 Windenergieanlagen außerhalb dieser Gebiete. Aktuell werden weitere Potenzialflächen geprüft, und in Bremerhaven wird ein weiteres Windenergiegebiet ausgewiesen. Das Repowering, also der Ersatz alter durch leistungsstärkere Anlagen, wird vorangetrieben: In Bremen-Rekum werden beispielsweise zwei Altanlagen mit je 1,8 Megawatt durch zwei neue mit je sieben Megawatt ersetzt.
Im Bereich Photovoltaik verzeichnet Bremen ein deutlich schnelleres Wachstum. Derzeit erreichen Solaranlagen in Bremen und Bremerhaven eine Leistung von rund 165 Megawatt. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 1.950 neue Anlagen mit einer Spitzenleistung von 25,7 Megawatt installiert. Seit Juli gilt zudem eine Solardachpflicht für Neubauten. Die Chancen auf weiteres Wachstum sind gut, da die Nachfrage durch die Energiekrise und gesetzliche Vorgaben steigt.
Jahr | Windkraft (MW) | Photovoltaik (MW) | Neue PV-Anlagen (1. HJ 2025) |
---|---|---|---|
2021 | 203 | 56,6 | - |
2025 (1. HJ) | - | 165 | 1.950 (25,7 MW) |
- Bremen hat die Flächenziele des Windenergieflächenbedarfsgesetzes für 2032 bereits übererfüllt.
- Genehmigungsverfahren für neue Windräder dauern im bundesweiten Schnitt 27 Monate.
- Im ersten Halbjahr 2025 gab es in Bremen keinen Zubau bei Windkraftanlagen.
Infobox: Bremen ist im Verhältnis zur Fläche bundesweit führend bei erneuerbaren Energien, stößt aber beim Windkraftausbau an Flächengrenzen. Die Photovoltaik wächst rasant, auch dank gesetzlicher Vorgaben. (Quelle: buten un binnen)
CrossFit-Athletin Brooke Wells: Energie durch gezielte Supplements
Die 30-jährige CrossFit-Athletin Brooke Wells hat nach ihrem Rücktritt von den CrossFit Games ihre tägliche Routine für mehr Leistung und Energie offengelegt. Wells setzt auf eine Kombination aus Nahrungsergänzungsmitteln, die Muskelaufbau, Regeneration und Langlebigkeit unterstützen. Kreatin steht dabei an erster Stelle, da es die Muskeln mit Energie versorgt, Ermüdung vorbeugt und laut neuen Erkenntnissen auch das Gehirn schützen kann. Proteinpulver nutzt sie morgens und abends, um ihren Nährstoffbedarf zu decken, insbesondere bei ihrer kohlenhydratreichen Ernährung.
Während des Trainings trinkt Wells eine Mischung aus Kohlenhydratpräparaten und BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren), um die Regeneration zu fördern und die Müdigkeit zu verringern. Täglich nimmt sie zudem Fischöl für gesunde Gelenke und zur Hemmung von Entzündungen ein, was nach einer Ellbogenverletzung bei den CrossFit Games 2021 für sie besonders wichtig wurde. B-Vitamine runden ihre Routine ab, da sie für die Energiegewinnung und den Stoffwechsel entscheidend sind. Wells betont, dass Qualität statt Quantität beim Training zählt und dass Regeneration genauso wichtig ist wie das Training selbst.
„Qualität statt Quantität ist etwas, das ich aus meiner Erfahrung heraus gelernt habe“, sagte Wells. „Es geht darum, intelligent zu trainieren und nicht nur zu versuchen, eine Menge Dinge zu schaffen.“
- Kreatin: Muskelaufbau, Energie, Langlebigkeit
- Proteinpulver: Nährstoffergänzung morgens und abends
- BCAAs: Regeneration, weniger Müdigkeit
- Fischöl: Gelenkschutz, Entzündungshemmung
- B-Vitamine: Energie, Stoffwechsel
Infobox: Brooke Wells setzt auf eine gezielte Supplement-Routine, um Energie, Regeneration und Gesundheit zu fördern. (Quelle: Business Insider Deutschland)
Historischer Gas-Deal zwischen Israel und Ägypten
Israel hat mit Ägypten den größten Gasexportvertrag des Landes abgeschlossen. Der Vertrag zwischen den Betreibern des Leviathan-Gasfelds und Ägypten sieht den Verkauf von 130 Milliarden Kubikmetern Gas für 35 Milliarden Dollar bis 2040 vor. In einer ersten Phase ab Anfang 2026 werden 20 Milliarden Kubikmeter Gas geliefert, nachdem zusätzliche Pipelines angeschlossen wurden. Die restlichen 110 Milliarden Kubikmeter werden in einer zweiten Phase exportiert, die nach dem Bau einer neuen Transportpipeline beginnt.
Seit 2020 hat das Leviathan-Gasfeld bereits 23,5 Milliarden Kubikmeter Gas an Ägypten geliefert. Die Erweiterung des Feldes soll die Produktion und Versorgung innerhalb Israels und seiner Nachbarländer bis 2064 ermöglichen. Ägypten ist zunehmend auf Gasimporte angewiesen, da die eigene Produktion sinkt und die Nachfrage steigt. In den letzten Monaten wurde Ägypten zum Nettoimporteur von Gas. Die endgültige Genehmigung des Deals durch den Erdölkommissar im Ministerium für Energie und Infrastruktur steht noch aus.
Vertragsvolumen | Liefermenge | Zeitraum | Wert |
---|---|---|---|
Leviathan-Gasfeld an Ägypten | 130 Mrd. m³ | bis 2040 | 35 Mrd. Dollar |
- Erste Phase: 20 Mrd. m³ ab 2026
- Zweite Phase: 110 Mrd. m³ nach Pipeline-Bau
- Leviathan soll Israels Eigenversorgung bis 2064 sichern
Infobox: Der Gas-Deal stärkt Ägyptens Rolle als Energie-Drehscheibe und sichert Israel langfristige Exporterlöse. (Quelle: Merkur)
Agri-Photovoltaik: Deutschlands größtes Projekt in Oberndorf
In Oberndorf wurde der Spatenstich für das bislang größte Agri-Photovoltaik-Projekt Deutschlands gesetzt. Auf einer Fläche von 28 Hektar entsteht eine Anlage, die nachhaltige Energieerzeugung und Landwirtschaft kombiniert. Das Projekt wurde nach intensiver Planung und Beratung im Gemeinderat realisiert. Bürgermeister Franz Moll zeigte sich beim Spatenstich erfreut über die Dimension und die Bedeutung des Projekts für die Region.
- Fläche: 28 Hektar
- Agri-Photovoltaik verbindet Energieerzeugung und Landwirtschaft
- Größtes Projekt dieser Art in Deutschland
Infobox: Das Agri-PV-Projekt in Oberndorf setzt neue Maßstäbe für die Verbindung von Landwirtschaft und erneuerbarer Energie. (Quelle: Augsburger Allgemeine)
Zoll-Deal zwischen EU und USA: Kritik an Auswirkungen auf die Energiewende
Die EU hat mit den USA einen Zoll-Deal abgeschlossen, der Energieimporte im Wert von 750 Milliarden Dollar vorsieht, zum Großteil für Öl und Gas. Diese Vereinbarung stößt bei Unternehmern, Verbänden und in der Bevölkerung auf Kritik, da sie das Vertrauen in die Energiewende untergräbt. Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, befürchtet, dass durch den Deal mehr fossile Energieträger auf den Markt kommen als nachgefragt werden. Die EU-Kommission kann die versprochenen Einkäufe nicht selbst tätigen und müsste entweder die Mitgliedsstaaten verpflichten oder die Preise subventionieren, während gleichzeitig die CO2-Bepreisung steigen soll.
Reiner Stauss, Geschäftsführer von Ritter Energie, bemängelt die fehlende Planungssicherheit und eine langfristige Strategie. Die Solarbranche hat in den letzten Jahren stark zugelegt: Im März 2025 waren laut Statistischem Bundesamt 4,2 Millionen Photovoltaik-Anlagen installiert, 800.000 mehr als im Vorjahresmonat. Dennoch befürchten viele, dass die neue Abhängigkeit von den USA die Energiewende ausbremst. Für die Industrie bleibt Gas weiterhin wichtig, da Energiespeicher für erneuerbare Energien noch fehlen.
Wert des Deals | Importgüter | Installierte PV-Anlagen (März 2025) |
---|---|---|
750 Mrd. Dollar | Öl, Gas, Brennstäbe | 4,2 Mio. |
- Solarbranche: 800.000 neue Anlagen in einem Jahr
- Kritik an fehlender Planungssicherheit und neuer Abhängigkeit
- Gas bleibt für Industrie und Spitzenlastzeiten notwendig
Infobox: Der Zoll-Deal mit den USA sorgt für Unsicherheit und könnte die Energiewende in Europa verlangsamen. (Quelle: tagesschau.de)
Quellen:
- Heimlicher Windkraft-Primus? So steht’s um Bremens erneuerbare Energie
- CrossFit-Athletin: Diese Supplements bringen mir mehr Energie
- Israel schließt historischen Deal mit Ägypten: Energie-Instrument im Nahostkonflikt
- Spatenstich für das größte derartige Projekt Deutschlands: Welche Möglichkeiten bietet Agri-PV?
- Energie Cottbus siegt spät gegen neun Schweinfurter
- Zoll-Deal mit den USA kostet Vertrauen in die Energiewende