Bielefeld macht Ernst: Wärmenetze und Abwärme im Fokus für eine klimafreundliche Zukunft

    06.03.2025 72 mal gelesen 0 Kommentare

    Energie der Zukunft: Bielefeld informiert über Wärmeversorgung

    Die Stadt Bielefeld startet ab dem 5. März 2025 eine Reihe von Informationsabenden, um den Ausbau der kommunalen Wärmeversorgung voranzutreiben. Ziel ist es, Privathaushalte zu motivieren, auf klimafreundliche Energien umzusteigen. Dabei sollen der Ausbau von Wärmenetzen und die Nutzung von Abwärme eine zentrale Rolle spielen. Fachleute der Stadtwerke und des Umweltamts werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für Häuser vorstellen. Die Veranstaltungen finden an vier Terminen statt, darunter am 5. März im Gymnasium Heepen und am 11. März in der Ravensberger Spinnerei. Weitere Details sind auf der Webseite von Radio Bielefeld zu finden: https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/energie-der-zukunft-infos-in-bielefeld-zur-waermeversorgung.html.

    Werbung

    Großer Batteriespeicher in Stendal geplant

    In Stendal soll im kommenden Jahr ein Batteriespeichersystem mit einem Volumen von etwa 210 Megawattstunden in Betrieb gehen. Dieses Projekt, finanziert von der Norddeutschen Landesbank mit einem Volumen von 87 Millionen Euro, wird von Nofar Energy realisiert. Ziel ist es, das lokale Stromnetz zu stabilisieren und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Weitere Informationen dazu bietet ZEIT Campus: https://www.zeit.de/news/2025-03/05/grosser-batteriespeicher-in-stendal-geplant.

    MINTmachtage 2025: Kinder erforschen Energie

    Unter dem Motto "ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft" starten die MINTmachtage 2025, eine Initiative der Stiftung Kinder forschen. Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren sollen dabei Energiequellen und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten entdecken. Pädagogische Einrichtungen können kostenloses Aktionsmaterial bestellen und an einer Energierallye teilnehmen. Höhepunkt ist der zentrale Aktionstag am 17. Juni 2025. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Stiftung Kinder forschen: https://www.presseportal.de/pm/126571/5984160.

    Canberra: 100 Prozent Ökostrom

    Die australische Hauptstadt Canberra hat es geschafft, ihren Strombedarf vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken. Seit 2020 wird die Region mit Wind- und Solarenergie versorgt, was die Stromkosten für die Bewohner senkte. Dezentrale Batteriespeicher und Solardächer tragen zur Energieversorgung bei. Canberra dient als Vorbild für andere Regionen und zeigt, wie eine nachhaltige Energiezukunft aussehen kann. Mehr dazu berichtet DW (Deutsch): https://www.dw.com/de/australien-canberra-100-erneuerbare-energien-%C3%B6kostrom-klimaschutz-klimawandel-v1/a-71768435.

    Stromverbrauch: Was ist normal?

    Der Stromspiegel 2025 zeigt, dass der durchschnittliche Stromverbrauch in einem Singlehaushalt mit zentraler Warmwasserbereitung zwischen 1.300 und 1.500 kWh pro Jahr liegt. In einem Vierpersonenhaushalt kann der Verbrauch bei zentraler Warmwasserbereitung zwischen 3.900 und 4.300 kWh pro Jahr betragen. Tipps zum Stromsparen und weitere Vergleichswerte finden sich auf t-online: https://www.t-online.de/heim-garten/energie/strom/id_78249250/strom-wie-viel-kwh-pro-tag-sind-normal-.html.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Strom Anbietervergleich

    In einer Zeit, in der Energiekosten stetig steigen, ist es wichtiger denn je, den passenden Stromversorger zu finden. Unser Anbieter-Vergleich soll Ihnen helfen, die verschiedenen Optionen von Ökostrom bis hin zu klassischen Anbietern zu durchleuchten und so den besten Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie die Vielfalt der Angebote auf dem Strommarkt und werfen Sie einen Blick auf die Produkte unseres Vergleichssiegers E.ON. Der Energie-Riese punktet mit einer breiten Palette an Tarifen und Top-Beratungsangeboten, damit Sie als Kunde von Sparpotenzialen und Fördermöglichkeiten profitieren können. Entdecken Sie jetzt die Tarife von E.ON.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE