Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bakterien als grüne Kraftwerke, EU-Energie-Deal, CO₂-Trends und Wärmepumpen-Tipps

    31.07.2025 94 mal gelesen 4 Kommentare

    Energie aus der Luft: Bakterien als grüne Kraftwerke

    Wissenschaftler aus der Schweiz und Australien haben herausgefunden, dass bestimmte Bakterien in der Lage sind, Energie direkt aus der Luft zu gewinnen. Dabei nutzen sie Wasserstoff, der in der Atmosphäre nur in einem Verhältnis von 1:400.000 im Vergleich zu Sauerstoff vorkommt. Trotz der geringen Konzentration bleibt der Wasserstoffanteil in der Atmosphäre konstant, auch wenn jährlich 70 Millionen Tonnen Wasserstoff durch den Menschen produziert werden. Die Bakterien katalysieren die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff mithilfe von Enzymen in mehreren Schritten, um die freigesetzte Energie als ATP (Adenosintriphosphat) zu speichern. ATP dient als wichtigste Energiequelle für zelluläre Prozesse wie Nahrungsaufnahme und DNA-Produktion. Die synthetische Nachbildung dieser Atmungskette zeigt, dass Bakterien extrem effizient arbeiten und selbst unter extremen Bedingungen, wie in der Antarktis, überleben können. Die Forschungsergebnisse gelten als Meilenstein für neue grüne Energiegewinnung und könnten zukünftig vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. (Quelle: MDR)

    Werbung
    „Dieser Prozess erklärt nicht nur, weshalb die Wasserstoffkonzentration in der Atmosphäre konstant bleibt, sondern auch, weshalb Leben in der trockenen Wüste der Antarktis möglich ist, obwohl keine organischen Moleküle vorhanden sind oder weshalb Organismen lange Perioden ohne Energiequelle auskommen“, so Sarah Soom, Erstautorin der Studie.
    • Bakterien nutzen Wasserstoff aus der Luft als Energiequelle.
    • Der Wasserstoffanteil in der Atmosphäre bleibt trotz menschlicher Produktion konstant.
    • Die Forschung eröffnet neue Perspektiven für grüne Energiegewinnung.

    Infobox: Bakterien können Energie aus Luft gewinnen, indem sie Wasserstoff extrem effizient nutzen. Die Forschung gilt als Meilenstein für nachhaltige Energiequellen. (MDR)

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    EU-Energie-Deal mit den USA: Zweifel an der Umsetzung

    Die Europäische Kommission und die amerikanische Regierung haben eine Vereinbarung getroffen, wonach die EU ab 2026 über drei Jahre hinweg Energie im Wert von insgesamt 750 Milliarden Dollar aus den Vereinigten Staaten importieren soll. Ziel ist es, die Bezugsquellen Europas zu diversifizieren, die Energiesicherheit zu stärken und russisches Gas und Öl zu ersetzen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte, dass die Vereinbarung mit US-Präsident Donald Trump getroffen wurde. Allerdings gibt es unterschiedliche Interpretationen der Vereinbarung zwischen beiden Seiten, was Zweifel an der tatsächlichen Umsetzung des Deals aufkommen lässt. (Quelle: FAZ)

    • Vereinbarung über Energieimporte im Wert von 750 Milliarden Dollar ab 2026.
    • Ziel: Diversifizierung der Energiequellen und Ersatz russischer Importe.
    • Unterschiedliche Auslegung der Vereinbarung zwischen EU und USA.

    Infobox: Die EU plant, ab 2026 Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar aus den USA zu importieren, doch es bestehen Zweifel an der Umsetzung des Deals. (FAZ)

    CO₂-Emissionen: Energie dekarbonisiert, Verkehr stagniert

    Seit 2010 sind die CO₂-Emissionen von Wirtschaft und Haushalten in Deutschland um 25,1 Prozent gesunken – von 986,6 Millionen Tonnen auf 738,7 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Die Energieerzeugung hat dabei eine Dekarbonisierung um 52 Prozent erreicht. 2023 lag der Anteil der Energieversorgung an den energiebedingten CO₂-Emissionen bei 38,4 Prozent, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe mit 27,0 Prozent und den privaten Haushalten mit 18,6 Prozent. Die Emissionen der Energieversorgung sanken um 40,3 Prozent (2023: 208,6 Millionen Tonnen, 2010: 349,6 Millionen Tonnen), insbesondere durch den Rückgang des Kohleeinsatzes um 52,0 Prozent. Die Emissionen privater Haushalte gingen um 23,1 Prozent zurück (2023: 101,0 Millionen Tonnen, 2010: 131,3 Millionen Tonnen), wobei 98,9 Prozent durch die Verbrennung von Naturgasen, Mineralölen und Biomasse entstehen. Im verarbeitenden Gewerbe sanken die Emissionen um 11,8 Prozent, während die Emissionen aus abgeleiteten Gasen um 5,1 Prozent stiegen. Der Dienstleistungsbereich reduzierte seine Emissionen um 31,1 Prozent.

    Sektor CO₂-Emissionen 2023 (Mio. t) Veränderung seit 2010
    Energieversorgung 208,6 -40,3 %
    Private Haushalte 101,0 -23,1 %
    Verarbeitendes Gewerbe 146,7 -11,8 %

    Im Straßenverkehr stagniert der CO₂-Ausstoß seit 2020. 2023 wurden 154,7 Millionen Tonnen CO₂ ausgestoßen, 2010 waren es 164,7 Millionen Tonnen (-6,1 Prozent). Der einzige deutliche Rückgang erfolgte während der COVID-19-Pandemie (2019–2020: -12,2 Prozent). Seitdem verharren die Emissionen auf diesem Niveau. 57,5 Prozent der Emissionen im Straßenverkehr entfielen 2023 auf private Haushalte (88,9 Millionen Tonnen). (Quelle: heise online)

    • Gesamtemissionen seit 2010 um 25,1 Prozent gesunken.
    • Energieversorgung: größter Rückgang durch weniger Kohle.
    • Verkehr: Emissionen stagnieren seit 2020.

    Infobox: Während die Energieerzeugung in Deutschland stark dekarbonisiert wurde, stagniert der CO₂-Ausstoß im Straßenverkehr seit 2020. (heise online)

    New Wave in Hamburg: Energiegeladene Musik erlebt Revival

    Die Hamburger Band „Erregung öffentlicher Erregung“ lässt den New Wave-Sound der 80er-Jahre wieder aufleben. Seit 2017 ist die Band Teil der Underground-Musikszene und hat sich schnell Kultstatus erarbeitet. Ihr Sound ist laut, unbequem und voller Energie, geprägt von treibenden Beats und verzerrten Verstärkern. Die Ursprünge des New Wave liegen in Großbritannien der späten 70er-Jahre, als Bands wie The Stranglers musikalische Brüche einleiteten. In den frühen 80ern wurde Hamburg zu einem Zentrum dieser Bewegung mit Bands wie „Palais Schaumburg“, „Xmal Deutschland“ und „Abwärts“.

    „Das ist nie weg gewesen. Man hat jetzt einfach bruchlos seit der Zeit sowas wie eine Underground-Kultur, eine Avantgarde-Kultur in Deutschland. Insofern würde ich mal sagen, das ist so eine Geschichte, die sich etabliert hat.“ (Detlef Diederichsen, Musiker und Musikjournalist)
    • New Wave entstand Ende der 70er in Großbritannien und kam nach Hamburg.
    • Die Szene ist geprägt von politischer Haltung und kalten Synthesizer-Klängen.
    • Die Band „Erregung öffentlicher Erregung“ setzt neue Maßstäbe im Norden.

    Infobox: In Hamburg erlebt der energiegeladene New Wave-Sound ein Revival, getragen von Bands wie „Erregung öffentlicher Erregung“. (NDR.de)

    Krebszellen: Energieversorgung unter Druck

    Eine neue Studie zeigt, wie Krebszellen ihre Energieversorgung auch unter extremem mechanischem Druck aufrechterhalten. Forscher der Universität Innsbruck pressten „HeLa“-Krebszellen von etwa 20 Mikrometer Durchmesser auf drei Mikrometer zusammen. Dabei bildete sich ein dichter Ring von Mitochondrien um den Zellkern, der zusätzliche Energie bereitstellte, um durch Scherkräfte entstandene DNA-Schäden zu reparieren. Fehlt diese Energie, können Reparaturmechanismen nicht greifen, was das Überleben der Zelle gefährdet. Die Erkenntnisse könnten neue Therapieansätze ermöglichen, indem die Energiezufuhr der Krebszellen gezielt unterbunden wird. (Quelle: science.ORF.at)

    • Krebszellen organisieren ihre Energieversorgung bei mechanischem Druck um.
    • Mitochondrien liefern gezielt Energie zur Reparatur von DNA-Schäden.
    • Neue Therapieansätze könnten die Energiezufuhr der Krebszellen blockieren.

    Infobox: Krebszellen können auch unter Druck ihre Energieversorgung sichern – ein Ansatzpunkt für neue Therapien. (science.ORF.at)

    Wärmepumpen-Einbau: Tipps gegen Abzocke

    Der Energieberater Ingo Hein warnt davor, dass viele Handwerksbetriebe die wichtigsten Regeln bei der Förderung von Wärmepumpen nicht kennen. Anlass ist ein Fall aus Marbach, bei dem ein Rentner statt der ursprünglich vereinbarten 54.000 Euro plötzlich 23.000 Euro mehr zahlen sollte. Hein gibt Verbrauchern Tipps, wie sie beim Einbau einer Wärmepumpe auf der sicheren Seite bleiben. (Quelle: stuttgarter-nachrichten.de)

    • Viele Handwerksbetriebe kennen die Förderregeln für Wärmepumpen nicht.
    • Verbraucher sollten sich vor Abzocke schützen und Angebote genau prüfen.
    • Ein aktueller Fall zeigt, wie schnell die Kosten unerwartet steigen können.

    Infobox: Beim Einbau von Wärmepumpen ist Vorsicht geboten – Verbraucher sollten sich gut informieren, um Abzocke zu vermeiden. (stuttgarter-nachrichten.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also zu dem co2 aussto so, hat ja jemand schon geschrieben das die autos immer gleich viel raus pusten oder sogut wie, aber wurde garnicht richtig gesagt warum. Ich mein, eigntlich wurden doch jetzt immer mehr e-autos und so gemacht, aber trotzdem bleibts gleich? Muss doch am benzin dacen oder das viele noch so dicken suv fahren denke ichmal. Weiß einer ob die e-autos dann wirklich weniger machen, weil der strom ja auch eigntlich woher kommen muss, netz und so und is ja nicht immer alles windkraft oder? ich find eigtl krass das die privaten haushalte immernoch soviel machen, obwohl wir ja alle sparen sollen (duschen kurz und licht aus und alles und trotzdem... ) kann man doch dann fast lassen wenn die industrie auch so fett ausstöhst, oder? Aber glaub die leute fahren halt einfach zuviel auto, auch wenn pandemie war da war weniger, klar, aber nimmt keiner bus eigentlich? Find cool das mit der dekabroniesierung (?? so geschrieben?), aber bisschen komishc das es trotzdem nicht reicht, weil klima ja immer schlimmer wird. Bin aber auch kein experte lol, aber dachte eigntlich das heizung jetzt so krass sind das die weniger gas brauchen aber vlt rechnet man das auch nich richtig mit. Wenn jetzt alle wärmepumpen kaufen, geht bestimmt noch bissel runter—außer wieder alles zu teuer wird und keiner mehr machen kann. Bin gespannt ob das nochmal so richtig klappt und ob die politik da mal ehrlich ist.
    Im Artikel steht zwar viel zu Bakterien und CO2, aber was ich mich bei dem Fall aus Marbach frage: Gibt es eigentlich irgendwo eine verlässliche Checkliste, mit der man vorab unseriöse Handwerker erkennen kann?
    Also zu dem mit der New Wave Band in Hamburg find ich spannt wie das immer noch so leuft eig musick von damals ber merkt man nicht soo im radio, höre selber net so viel, aber kommt einem irgendwie vor wie das in den 80gern jetz nochmal alles hochkommt. Wer hört eig den namen ’Erregung öffentlicher Erregung’, klingt richtig schräg XD, aber anscheinend mögen leute das wieder.
    Eigentlich müsste doch auch mal transparenter werden, warum so viele Handwerksbetriebe die Förderregeln für Wärmepumpen nicht richtig auf dem Schirm haben – am Ende leidet ja immer der Verbraucher, der plötzlich viel mehr zahlen soll.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter