Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Apple investiert 600 Millionen US-Dollar in Ökostromprojekte in Europa

    17.10.2025 95 mal gelesen 2 Kommentare

    Grüne Energie: Apple baut weiter Projekte in Europa aus

    Apple hat den Ausbau mehrerer Ökostromprojekte innerhalb der Europäischen Union angekündigt. Der Konzern plant, aus Polen, Lettland, Spanien, Italien, Rumänien und Griechenland Energie aus großflächigen Solar- und Windparks zu erwerben. Insgesamt sollen so 650 Megawatt an zusätzlicher Kapazität in europäische Stromnetze eingespeist werden. Die Investitionen belaufen sich auf mehr als 600 Millionen US-Dollar.

    Werbung
    „Bis 2030 sollen dadurch über eine Million Megawattstunden sauberer Strom für Apple Nutzer:innen erzeugt werden“, so der Konzern in seiner Ankündigung.

    Apple strebt an, bis 2030 CO₂-neutral zu werden, was durch Ausgleichsprojekte unterstützt werden soll. Die neuen Wind- und Solarparks sollen den Stromverbrauch europäischer Kund:innen beim Laden und Nutzen ihrer Apple Geräte ausgleichen. Apples Umweltchefin Lisa Jackson betont, dass die gesamte Energie, die zum Laden ihrer Geräte benötigt wird, durch saubere Energie ausgeglichen werden soll.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zusammenfassung: Apple investiert über 600 Millionen US-Dollar in Ökostromprojekte in Europa, um bis 2030 CO₂-Neutralität zu erreichen und den Stromverbrauch seiner Geräte auszugleichen.

    Leipziger Südraum: Solarpark-Investor Münch Energie plant um

    Die Firma Münch Energie verfolgt neue Solar-Pläne in Rötha, nachdem der ursprüngliche 250-Hektar-Standort am Stöhnaer Becken nicht weiter verfolgt wird. Eine alternative Fläche im Leipziger Südraum rückt nun in den Fokus, was auf ein wachsendes Interesse an erneuerbaren Energien in der Region hinweist.

    Die Umplanung zeigt, dass trotz Herausforderungen im Bereich der Flächenverfügbarkeit, Investoren weiterhin an der Entwicklung von Solarprojekten festhalten. Dies könnte langfristig zur Stärkung der regionalen Energieversorgung beitragen.

    Zusammenfassung: Münch Energie plant einen neuen Solarpark im Leipziger Südraum, nachdem der ursprüngliche Standort verworfen wurde, was die Bedeutung erneuerbarer Energien in der Region unterstreicht.

    Energie sparen im Landkreis Bergstraße

    Im Landkreis Bergstraße wird die Relevanz der energetischen Sanierung angesichts der steigenden Energiepreise und neuer Gesetzesvorgaben immer wichtiger. Ein kostenfreier Infoabend zum Thema „Energetisch Sanieren“ findet am 4. November statt, bei dem Energieberater mögliche Sanierungsmaßnahmen erläutern werden.

    Die Veranstaltung zielt darauf ab, Eigentümern das Einsparpotenzial ihrer Immobilien näherzubringen und Informationen zu Förderungen für Dachdämmung, Fassadensanierung und Kellerdeckendämmung bereitzustellen.

    Zusammenfassung: Ein Infoabend zur energetischen Sanierung im Landkreis Bergstraße soll Eigentümern helfen, Einsparpotenziale zu erkennen und Fördermöglichkeiten zu nutzen.

    Windkraft: Wenn grüne Energie auf Militär trifft

    In der Nähe von Langwedel könnte ein neuer Windpark entstehen, der jedoch in direkter Nachbarschaft zu einem Bundeswehrgelände liegt. Diese Situation wirft Fragen auf, ob Windkraftanlagen und militärische Interessen miteinander vereinbar sind, insbesondere im Hinblick auf Drohnenflüge.

    Die Diskussion um den Windpark verdeutlicht die Herausforderungen, die bei der Planung von erneuerbaren Energieprojekten in sensiblen Gebieten auftreten können. Es bleibt abzuwarten, wie die zuständigen Behörden mit dieser Thematik umgehen werden.

    Zusammenfassung: Ein geplanter Windpark in der Nähe eines Bundeswehrgeländes wirft Fragen zur Vereinbarkeit von Windkraft und militärischen Interessen auf.

    München: Solardach über Flughafen-Zubringer bietet gleich zwei Vorteile

    Das Staatliche Bauamt Freising hat eine 210-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage über 35 Meter des vierspurigen Flughafenzubringers installiert. Diese innovative Lösung erzeugt genug Strom, um rechnerisch rund 70 Haushalte zu versorgen, und schützt gleichzeitig die Fahrbahn vor starker Sonneneinstrahlung.

    Das Projekt zeigt das Potenzial von Verkehrsflächen zur Stromerzeugung und könnte als Modell für ähnliche Vorhaben in anderen Regionen dienen. Experten schätzen, dass theoretisch auf Verkehrsflächen in Deutschland bis zu 300 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert werden könnten.

    Zusammenfassung: Eine neue Photovoltaik-Anlage über dem Flughafenzubringer in München erzeugt Strom für 70 Haushalte und schützt die Fahrbahn, was das Potenzial von Verkehrsflächen zur Stromerzeugung verdeutlicht.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde ich richtig cool, dass Apple da so viel Geld in die Hand nimmt, um auf Ökostrom zu setzen, hoffe nur, dass sie das auch wirklich durchziehen und nicht nur als PR-Gag nutzen!
    Wow, das ist ja mal eine richtig große Summe die Apple da raus haut! 600 Millionen Dollar für Ökostrom, ich mein, das klingt ja schon nach einer rießen Menge... ich hoffe auch echt, dass das nicht nur so ein PR-Gag ist, wie du schon gesagt hast! Wenn man sich mal überlegt, wie viele Apple Geräte überall benutzt werden, dann könnte das echt einen Unterschied machen. Aber ob das alles so einfach ist? Ich habe mal gehört, dass die Art und Weise wie Wind- und Solarkrafwerken gebaut werden viel mit dem Umfeld zu tun hat und es nicht immer so easy ist, die nötigen Genehmigungen und Flächen zu bekommen.

    Ich hab erst letztens gelesen, dass es in Deutschland ja auch diese Mängel mit Flächenverfügbarkeit für Solarparks gibt und in dem Zusammenhang macht der Kommentar über die Umplanung von Münch Energie umso mehr Sinn. Man fragt sich echt, wo man noch alles Solarparks hinbauen kann, ohne, dass da ständig irgendwelche Leute Protesieren oder die Natur da kaputt gemacht wird.

    Und zu dem Thema von der militärischen Nähe zu Windkraftanlagen: Ich frag mich, wie die das mit den Drohnen machen wollen? Wahrscheinlich gibt es da nicht eine sofortige Lösung. Es scheint, als wäre die Welt bereit für erneuerbare Energien, aber die Details bringen einen manchmal zum Grübeln. Vielleicht sollte Apple auch in sowas investieren, um Lösungen für solche Herausforderungen zu finden. Aber hey, immerhin machen sie einen Schritt in die richtige Richtung und das zählt!

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter