„Schwarz-rote Energiepläne, Fusionskraft und neue Erkenntnisse zur Dunklen Energie“

    13.04.2025 189 mal gelesen 8 Kommentare

    Die schwarz-rote Koalition und ihre Energiepläne

    Die neue schwarz-rote Koalition in Deutschland hat ambitionierte Pläne zur Senkung der Energiekosten vorgestellt. Laut einem Bericht von FAZ.NET sollen die Stromkosten für Unternehmen und Verbraucher dauerhaft um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde gesenkt werden. Dies soll durch die Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß sowie durch die Senkung von Umlagen und Netzentgelten erreicht werden.

    Werbung

    Besonders die energieintensive Industrie soll von einem geplanten Industriestrompreis profitieren, der jedoch nur unter bestimmten Bedingungen und im Rahmen der EU-beihilferechtlichen Möglichkeiten eingeführt werden soll. Die Finanzierung dieser Maßnahmen bleibt jedoch unklar. Der Energiekonzern ENBW betont, dass Deutschland den größten Investitionsbedarf in den Ausbau der Energienetze in Europa hat, was bis 2045 rund 651 Milliarden Euro kosten könnte.

    „Unser Ziel sind dauerhaft niedrige und planbare, international wettbewerbsfähige Energiekosten“, heißt es im Koalitionsvertrag.

    Zusammenfassung: Die Koalition plant eine Senkung der Stromkosten um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde und prüft staatliche Beteiligungen im Energiesektor. Die Finanzierung bleibt jedoch offen.

    Energie-Pioniere aus Hagen

    In Hagen testen zwei Betriebe ein innovatives Konzept zur Energieversorgung, das den Standort stärken soll. Laut wp.de wird jedoch betont, dass für die Energiewende mehr als nur solche Pilotprojekte notwendig sind. Die Details des Konzepts und die langfristigen Auswirkungen auf die Region wurden nicht näher erläutert.

    Zusammenfassung: Zwei Betriebe in Hagen setzen auf ein neues Energieversorgungskonzept, doch Experten fordern umfassendere Maßnahmen für die Energiewende.

    Auszeichnung für das Energie-Bildungszentrum in Regensburg

    Das Energie-Bildungszentrum „um:welt“ in Regensburg wurde von der Deutschen Unesco-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt. Laut Mittelbayerische Zeitung überzeugte das Zentrum durch sein innovatives und interaktives Konzept, das auf nachhaltige Bildung abzielt.

    Zusammenfassung: Das Energie-Bildungszentrum „um:welt“ in Regensburg erhielt eine nationale Auszeichnung für sein Engagement in der nachhaltigen Bildung.

    ITER: Die künstliche Sonne in Frankreich

    Das ITER-Projekt in Südfrankreich, eines der größten wissenschaftlichen Projekte der Welt, zielt darauf ab, kontrollierte Kernfusion als Energiequelle zu nutzen. Laut BILD arbeiten Wissenschaftler aus 35 Ländern daran, eine künstliche Sonne zu erschaffen, die saubere und nahezu unbegrenzte Energie liefern könnte. Die Inbetriebnahme ist zwischen 2034 und 2036 geplant. Der Reaktor soll 150 Millionen Grad heißes Plasma einschließen und könnte die Energieprobleme der Welt lösen.

    „Es wäre ein echter Durchbruch“, so die Forscher, die auf die Vorteile der Fusionsenergie hinweisen, darunter weniger Abfall und keine Gefahr von Kernschmelzen.

    Zusammenfassung: ITER könnte mit der Kernfusion eine nahezu unbegrenzte Energiequelle schaffen. Die Inbetriebnahme ist für 2034–2036 geplant.

    Dunkle Energie: Neue Erkenntnisse

    Das Dark Energy Spectroscopy Instrument (Desi) hat die bisher größte 3D-Karte des Universums erstellt, berichtet Telepolis. Die Daten deuten darauf hin, dass die Dunkle Energie, die die Expansion des Universums antreibt, nicht konstant ist. Dies könnte unser Verständnis des Universums revolutionieren. Wissenschaftler diskutieren, ob die Dunkle Energie in Zukunft an Bedeutung verlieren könnte, was zu einem „Big Crunch“ führen könnte.

    Zusammenfassung: Neue Daten von Desi legen nahe, dass die Dunkle Energie nicht konstant ist, was grundlegende Fragen zur kosmologischen Theorie aufwirft.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also erstmal find ich das interessante Artikel, aber irgentwi sind manche Punkte nich so ganz klar geschrieben, oder ich habs nicht richtig verstanden XD. Z.B. bei den Schwarz-roten Plänen frag ich mich wer das am ende bezahlt?? Die werfne ja immer so mit Milliarden um sich, und dann soll man am eeeeeende doch alles iwie über höhere andere Kosten selber zahlen, oder? Und is der Strom dann wirklich so viel billiger? Hab mal gehört das Netzausbau ewig dauert (lol!) und ich glaub nicht das die das in so kurzer Zeit hinkriegen… OBwohl das mit den 5 Cent schon verlockend KLINGT.

    Zu dieser Kunst-Sonne in Frankrich: Das ist ja mega krass, auch mit den 150 Millionen Grad oder wie? Ich checks nich haha, wie kann sowas überhaupt gebaut werden! Aber sooo cool wenn das klappt. Aber iwie glaub ich da ehr an Sci-Fi als dass wir das mal irgendwann für meine Steckdose verwenden werden können. Und wenn doch, wieviel CO2 truth es wirklich?

    Und Hagen? War schon mal wer in Hagen? Find das witzig das jetzt in so ner (sorry) unspektakulären Stadt jetzt so ein Projekt entsteht! Hätt ich eher in München oder so erwartet. Aber die schreiben ja auch das brauch mehr als so Pilotzeug… naja, werd ich wohl mal abwarten!

    Ah und die Dunkle Energie… Joa ich bin raus :D Das klingt wie so ne Star Wars Story oder galaktische Theorie vom Weltuntergang... Big Crunch? Was jetzt, erst dehnt sich alles aus und dann macht’s boooom, oder wie? Wären dann sowas wie auch Schwarze Löcher mit betroffen, weil ich dachte so Sachen saugen halt alles eh schon auf?

    Naja, cooles Thema, aber echt bissn wirr für mein Hirn. Wo kann man mehr darüber lesen?
    Weiß jemand, warum diese Auszeichnung für Regensburg nicht mehr Aufmerksamkeit bekommt? Klingt doch eigentlich echt wichtig für nachhaltige Bildung!
    Beim Energie-Bildungszentrum in Regensburg frage ich mich, warum solche Projekte nicht direkt mehr unterstützt werden, wenn sie doch so innovativ sein sollen?
    Das Energie-Bildungszentrum in Regensburg scheint echt spannend zu sein – vielleicht sollte man mehr solcher interaktiven Konzepte deutschlandweit fördern, damit das Thema für alle greifbarer wird!
    Also ich muss sagen, die andern kommentare find ich ja schon recht treffend -- so vieles rund um Energie ist echt zu komplex! Aber niemand hat was zu diesem Energie-Bildungszentrum in Regensburg gesagt. Mal ehrlich, wie cool ist das denn? Ein Zentrum NUR für nachhaltige Bildung... Aber wenn ich so drüber nachdenke, viel davon klingt bestimmt wie Schulunterricht? Heißt das, die machen das spannend oder sitzte dann doch nur da und guckst PowerPoints an? ? Aber props an die für die Auszeichnung, ist ja schon mal was. Frag mich trotzdem, ob das bei den Leuten wirklich ankommt... Viele checken doch nachhaltigkeit im Alltag GARnicht. Nachhaltigkeit ist auch echt so ein Wort, was man jetzt überall liest, bissn inflationär geworden oder?

    Und dann noch diese Energieforscher in Hagen – warum Hagen?? Irgendwer hatte ja auch gefragt, ob jemand mal da war... Ja, ich war! Auf Durchreise, und joa... nichts was jetzt hängen bleibt, haha. ABER dass die da so was innovative testen, find ich hammer. Ob das klappt mit den zwei Betrieben, frag ich mich aber schon. Was passiert wenn es schief geht? Hab davon nix gelesen... oder bleiben die dann auf ihren Kosten sitzen? Große Baustellen gehören doch eher in große Städte... Aber vielleicht revolutioniert Hagen ja bald das gesamtee Energiesystem LOOL!

    Achso und diese Sache mit ITER - hab das Gefühl, davon hört man JAHRE schon und es dauert immer ewig. 2034?! Bis dahin haben wir sicher schon neue Probleme, oder? Aber klar, super fancy Idee! Abd wenn's klappt, wie teuer wäre das denn am Ende für uns?! Vielleicht Platina-Strompreise ?. Fusionsenergie klingt trotzdem wie Sci-Fi, fast wie Warp-Antrieb haha...
    Also zu Hagen und dem Energieprojekt dort – ich fand das im Artikel ehrlich gesagt auch ziemlich mager erklärt. Klar, Pilotprojekte klingen immer nett, aber was bringen denn zwei Betriebe allein, wenn’s um was Großes wie die Energiewende geht? Das ist doch wie ein Tropfen auf den heißen Stein, oder? Ich mein ja, besser als gar nix, aber nur Pilotprojekte helfen uns ja nicht aus der Patsche. Und Hagen? Joa, ganz ehrlich, den Ort hätte ich jetzt nicht direkt mit Innovation in Verbindung gebracht (sry an die Hagener hier!). Vielleicht gerade deswegen ne clevere Wahl, aber dann wär's doch spannend zu wissen, was genau da anders laufen soll als sonst. Fehlt da nicht n bisschen Transparenz?

    Dann noch was zu dem Bildungszentrum in Regensburg, weil das nur so nebenbei erwähnt wird – Eigenlob schmeckt zwar immer am besten, aber ich hätte gerne mehr Details darüber gehabt, was dieses Zentrum tatsächlich tut. „Nachhaltige Bildung“ klingt super schick – aber was lernt man da genau? Geht’s um Grundschulkids, Studis oder schon ein professionelles Publikum? Und wenn das Konzept so toll ist, warum wird das nicht größer publik gemacht? Man hört nämlich viel zu selten von solchen Initiativen.

    Und jetzt mal ehrlich zu der Dunklen Energie! Ich raff's auch nur so halb… Aber ist es nicht spannend, dass diese neue Karte so viele neue Fragen aufwirft? Man denkt ja oft, Wissenschaftler haben voll den Plan, aber eigentlich stolpern sie auch nur von einer Theorie zur nächsten – am Ende sind wir alle ein bisschen lost im Weltraum, haha. Diese Idee mit dem „Big Crunch“ find ich aber richtig abgefahren. Stell dir mal vor, die Tasse Kaffee, die ich gerade trink, wird in ein paar Milliarden Jahren einfach zurück ins Nichts gepresst. Schräge Nummer! Aber ich muss gestehen, da wär ein bisschen mehr Laien-Erklärung schon gut gewesen. Was heißt denn „Dunkle Energie ist nicht konstant“ konkret? Schwingt die hoch und runter, feuert die mal doll und mal weniger? Hört sich manchmal eher an wie philosophische Gedanken statt echte Wissenschaft.

    So long story short: Mir fehlt bei den ganzen Themen irgendwie immer ne Ebene mehr an Infos. Klingt alles spannend, aber ich hab das Gefühl, entweder du bist Experte, oder du stehst ratlos vor den Artikeln.
    Also leute, erstma, ich weiß nicht, was ich von den schwarz-roten energiedingsda halten soll. Die reduzieren irgendwie dies und das, aber WO kommen die fünf Cent wirklich *her*? Also ob jetzt Strompreis oder sonstwas, am Ende heben sie bestimmt die Preise irgendwo anders an, z.b. Brötchen-Steuer (lol). Und mal ehrlich, 2045??? Das mit den 651 Mrd. für Netze hört sich an wie ne Fantasiezahl aus nem Sci-Fi-Film oder so. XD

    Ach und Hagen. Ganz ehrlich, Hagen? Ich war glaub nie in Hagen oder hat wer von euch da mal Urlaunb gemacht? Ich wusst nicht mal, dass da Firmen sind, bis ich das hier gelesen hab. Aber ich mein, cool, dass die sowas interessantes machen, aber ob 2 Betriebe alleine das ändern können ?. Wahrscheinlich bleibt das so ein "Broschüren-Projekt", das dann bei den Politikern im Schrank liegt...

    Was is mit diesem um:wELT? Klingt ja echt fancy. Schade, dass es sowas nie bei mir in der Stadt gibt. Hier geht’s nur um SAP-Schulungen oder sowas langweiliges, haha. Wär echt cool, wenn das mehr Leut wissen, vor allem Kids sollten das lernen.

    Die ganze "Sonne in Frankreich"-Sache find ich krass kompliziert. Also 150 Millionen Grad, WATT, wie machen die das? Kein Backofen bei uns hält das lol. Aber ich frag mich, ob wir sowas jemals im *real-life* kriegen oder ob es nur so'n Forscher-Ding bleibt. Was meint ihr, kriegen die das in betrieb oder is das wie der Berliner Flughafen damals, dauert ewig, is teuer und am Ende kaputt? ?‍♂️

    Und diese dunkle Energie... Omg, checkt das irgendwer? Ich mein, warum heißt es eigentlich DUNKLE Energie, is das so ein Filmname? Big Crunch klingt ja fast wie’n neuer Energy-Drink. Aber wenn das stimmt, dass alles mal wieder ein bisschen zusammenklappt, dann hoff ich, dass das erst nach meinem Leben passiert XD.
    Also zu dem Iter-Projekt in Frankreich wollt ich noch was sagen, weil das klang doch echt wie aus einem Science-Fiction Buch mit 150 Millionen (!) Grad, heftig! Aber ne Frage hab ich: Wie VERMEIDEN die denn, dass das Ding so wie bei Chernobyl oder Fukushima einfach durchknallt?? ich meine, Kernfusion ist doch auch iwie radioaktiv oder?? Oder hab ich das falsch verstanden? ^^ Muss mir mal das nochmal googlen oder so haha. Und 2034, da könnt man ja schon anfangen Tickets zu buchen, um die Eröffnung zu sehen :D. Find aber genau wie jemand oben meinte recht Sci-Fi für was, das wirklich die Welt retten soll – wirkt alles noch seeeehr weit weg.

    Noch was ausm Artikel: Das mit Hagen. Also, ich komm eig nich aus der Gegend, aber wie random das klingt, dass da son neues Projekt läuft! Ich war da einmal auf nem Konzert und joa, nich die spektakläärste City ever, aber jetzt sowas großes in erneuerbarer Energie? Schon cool. Aber auch bisschen traurig, dass die schreiben, es reicht halt nicht... Immer diese Mini-Projekte, aber nix was so richitg durchzieht. Warum machen die nich wie China so Riesenanlagen? Frag mich halt immer wer mal den großen Plan macht, nicht nur Kleckerzeug hier und da.^^

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter