Produkte zum Artikel

1,499.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ: Effizientes Stromsparen mit Solaranlagen
Wie viel Strom kann man mit einer Photovoltaikanlage sparen?
Die Menge an Strom, die man sparen kann, hängt von der Größe der Photovoltaikanlage und dem Standort ab. In der Regel kann eine gut dimensionierte Anlage auf einem Einfamilienhaus etwa 60-70% des jährlichen Strombedarfs abdecken. Mit zusätzlichen Maßnahmen wie einem Stromspeicher ist sogar eine nahezu vollständige Autarkie möglich.
Sind Solaranlagen auch ohne direktes Sonnenlicht effektiv?
Moderne Solaranlagen sind in der Lage, auch bei indirektem Licht oder bewölktem Himmel Strom zu erzeugen, allerdings sinkt die Effizienz im Vergleich zu direktem Sonnenlicht. Optimale Bedingungen werden mit einer Südausrichtung und geringer Verschattung erreicht.
Können Solaranlagen komplett unabhängig vom Stromnetz betrieben werden?
Ja, mit einem entsprechend dimensionierten Stromspeicher und einer auf den eigenen Energiebedarf abgestimmten Photovoltaikanlage ist eine vollständige Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz technisch realisierbar. Dies wird als Inselbetrieb bezeichnet und erfordert eine sorgfältige Planung und möglicherweise auch einen höheren Energieeffizienzstandard im Haushalt.
Wie lange hält eine Solaranlage und welche Garantien gibt es?
Photovoltaikanlagen besitzen in der Regel eine lange Lebensdauer von mindestens 20 bis 30 Jahren. Viele Hersteller bieten überdies Garantien auf die Leistung der Solarmodule, die sicherstellen, dass sie auch nach vielen Jahren einen Großteil ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit behalten.
Wie werden Balkonkraftwerke mit dem heimischen Netzwerk verbunden?
Balkonkraftwerke sind in der Regel mit einem sogenannten Wechselrichter ausgestattet, der den Gleichstrom der Solarpanels in Wechselstrom umwandelt. Sie können dann über eine spezielle Anschlussbox oder, abhängig von den gesetzlichen Vorgaben, direkt mittels Stecker in eine normale Steckdose eingesteckt werden, um den erzeugten Strom dem Haushaltsnetz zuzuführen.