Kellerdecke dämmen: Sechs Fehler, die Sie vermeiden sollten
Die Kellerdämmung ist eine effektive Maßnahme, um Heizkosten zu senken. Wie der Artikel von n-tv NACHRICHTEN (https://www.n-tv.de/ratgeber/Kellerdecke-daemmen-Diese-sechs-Fehler-vermeiden-Sie-besser-article25519872.html) zeigt, lauern dabei jedoch einige Stolperfallen. Ein häufiger Fehler besteht darin, feuchte Bauteile zu ignorieren – diese müssen vor Beginn der Arbeiten vollständig trocken sein, da sonst Bauschäden drohen.
Es wird geraten, sich genau an die Montageanleitungen der Dämmstoffhersteller zu halten und auf eine lückenlose Verlegung sowie luftdichte Anschlüsse zu achten. Außerdem sollte man sicherstellen, dass nach dem Anbringen der Dämmplatten genügend Kopfhöhe vorhanden bleibt und Fenster oder Türen weiterhin problemlos geöffnet werden können.
Bayerns Solaranlagen 2024 am produktivsten
Laut einer Hochrechnung des Energiekonzerns Eon waren Bayerns private Solaranlagen im Jahr 2024 bundesweit führend in der Produktivität. Wie STERN.de berichtet (https://www.stern.de/gesellschaft/regional/bayern/energie--eon--bayerns-solaranlagen-2024-bundesweit-am-produktivsten-35432674.html), erzielte ein durchschnittliches Dachsystem ungefähr 9.560 Kilowattstunden Strom pro Jahr – genug für den Bedarf einer vierköpfigen Familie mit Wärmepumpe plus die Fahrleistung eines Elektroautos über rund 7.500 Kilometer.
Interessanterweise wurde die höchste monatliche Produktion jedoch nicht in Bayern gemessen: Schleswig-Holstein führte hier im Mai mit beeindruckenden 1.435 kWh pro Anlage.
Energie-Kommune Walldorf setzt auf Sektorkopplung
Walldorf hat durch innovative Ansätze zur Klimaneutralität überzeugt und wurde laut stadt + werk (https://www.stadt-und-werk.de/k21-meldungen/energie-kommune-dank-sektorkopplung/) zur Energie-Kommune ausgezeichnet. Die Stadt verknüpft erfolgreich die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie miteinander und investiert bis Ende 2024 rund 2,5 Millionen Euro in Umweltfördermittel.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Elektromobilität: Neben einem ausgebauten Netz an Schnellladestationen bietet Walldorf Förderprogramme für klimafreundliche Mobilitätslösungen an – darunter einen öffentlichen Nahverkehr zum Pauschalpreis von nur einem Euro pro Fahrt!
Niko Kovac bringt neue Energie zum BVB
Bei Borussia Dortmund herrscht Aufbruchstimmung! Laut FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung (https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/neue-energie-beim-bvb-kovac-uebernimmt-von-tullberg-110270804.html) übernimmt Niko Kovac ab sofort das Traineramt beim Verein, um frischen Wind in die Mannschaft zu bringen. Sportdirektor Sebastian Kehl betonte nach dem jüngsten Sieg gegen Heidenheim die Bedeutung von harter Arbeit unter Kovacs Führung.
Kovac plant bereits seine erste Partie gegen Stuttgart am kommenden Wochenende. Zudem stehen mögliche Transfers wie Daniel Svensson oder Rayan Cherki im Raum, bevor das Transferfenster schließt.
Energie-Cottbus-Profi sperrt sich gegen Wechsel
Trotz fehlender Perspektiven bei Energie Cottbus weigert sich Stürmer Romarjo Hajrulla derzeit vehement, einem Vereinswechsel zurück zu seinem alten Arbeitgeber Rot-Weiß Erfurt zuzustimmen, wie TAG24 berichtet (https://www.tag24.de/sport/fussball/verein/energie-cottbus/keine-chance-bei-energie-cottbus-doch-dieser-profi-sperrt-sich-gegen-wechsel-3356676). Der Regionalligist würde den Spieler gerne ausleihen; doch Hajrulla hofft offenbar weiterhin, sich langfristig auch in höheren Ligen durchzusetzen.
Quellen:
- Einfach Energie sparen: Kellerdecke dämmen: Diese sechs Fehler vermeiden Sie besser
- Energie: Eigenheimbesitzer planen häufig mit Sonnenstrom
- Energie: Eon: Bayerns Solaranlagen 2024 bundesweit am produktivsten
- Neue Energie beim BVB: Kovac übernimmt von Tullberg
- Keine Chance bei Energie Cottbus: Doch dieser Profi sperrt sich gegen einen Wechsel!
- Energie-Kommune dank Sektorkopplung