Inhaltsverzeichnis:
Robert Habeck und die erneuerbaren Energien: Fakten und Mythen
Die Berliner Zeitung beleuchtet in einem ausführlichen Kommentar die Fortschritte und Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Entgegen der Behauptung von Alice Weidel, Deutschland sei auf französischen Atomstrom angewiesen, zeigt der Artikel, dass Importe aus Frankreich nur dann erfolgen, wenn sie wirtschaftlich sinnvoll sind. Tatsächlich ist Frankreichs Atomkraftindustrie stark verschuldet, mit einem Rekordverlust von 17,9 Milliarden Euro im Jahr 2022. Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix lag 2023 bei 53 Prozent und stieg im ersten Halbjahr 2024 auf 60 Prozent. Die größten Herausforderungen bleiben jedoch die veralteten Stromnetze und fehlende Speicherkapazitäten. Quelle: Berliner Zeitung (https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/robert-habeck-hat-beim-ausbau-der-erneuerbaren-energien-alles-richtig-gemacht-li.2295570)
Thüringer Hochschulen setzen auf Energieeffizienz
Wie der MDR berichtet, haben die Thüringer Hochschulen eine Kooperationsvereinbarung mit dem Wissenschaftsministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) geschlossen, um ihren Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent zu senken. Ziel ist es, ein einheitliches Energiemanagementsystem zu etablieren, das den Verbrauch rund um die Uhr überwacht und optimiert. Bereits 2019 verursachten die neun Hochschulen 21.800 Tonnen CO2, ein Wert, der bis 2030 halbiert werden soll. Die Initiative ist Teil des Thüringer Klimagesetzes, das die Landesverwaltung bis 2030 klimaneutral machen soll. Quelle: MDR (https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/hochschulen-wissenschaft-energiemanagement-kooperation-100.html)
Continental setzt auf Golfball-Technologie für effizientere Reifen
Auto Motor und Sport berichtet über die neuen Sommerreifen EcoContact 7 und 7 S von Continental, die mit einer innovativen Golfball-Grübchen-Technologie ausgestattet sind. Diese Grübchen verbessern die Aerodynamik und reduzieren den Rollwiderstand, was besonders bei Geschwindigkeiten ab 130 km/h wirksam ist. Die Reifen sind zudem leiser und bieten eine verbesserte Nasshaftung. Continental plant, diese Technologie möglicherweise auch auf Winter- und Ganzjahresreifen auszuweiten, falls die Nachfrage der Autohersteller steigt. Quelle: Auto Motor und Sport (https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/reifen-continental-ecocontact-7-s-golfball/)
Quellen:
- Robert Habeck hat beim Ausbau der erneuerbaren Energien alles richtig gemacht
- Stromverträge: EU will Industrie bei Energie-Kosten mit Bürgschaften entlasten
- Thüringer Hochschulen wollen gemeinsam Energie sparen
- "Völlige Verunsicherung": Was, wenn das Heizungsgesetz nach der Wahl kippt?
- Continental EcoContact 7 und 7 S: Golfball-Trick spart Energie
- Strompreise - Aktionsplan der EU-Kommission für bezahlbare Energie