Habeck, erneuerbare Energien und die Wahrheit hinter Deutschlands Strommix

    19.02.2025 82 mal gelesen 0 Kommentare

    Robert Habeck und die erneuerbaren Energien: Fakten und Mythen

    Die Berliner Zeitung beleuchtet in einem ausführlichen Kommentar die Fortschritte und Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Entgegen der Behauptung von Alice Weidel, Deutschland sei auf französischen Atomstrom angewiesen, zeigt der Artikel, dass Importe aus Frankreich nur dann erfolgen, wenn sie wirtschaftlich sinnvoll sind. Tatsächlich ist Frankreichs Atomkraftindustrie stark verschuldet, mit einem Rekordverlust von 17,9 Milliarden Euro im Jahr 2022. Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix lag 2023 bei 53 Prozent und stieg im ersten Halbjahr 2024 auf 60 Prozent. Die größten Herausforderungen bleiben jedoch die veralteten Stromnetze und fehlende Speicherkapazitäten. Quelle: Berliner Zeitung (https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/robert-habeck-hat-beim-ausbau-der-erneuerbaren-energien-alles-richtig-gemacht-li.2295570)

    Werbung

    Thüringer Hochschulen setzen auf Energieeffizienz

    Wie der MDR berichtet, haben die Thüringer Hochschulen eine Kooperationsvereinbarung mit dem Wissenschaftsministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) geschlossen, um ihren Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent zu senken. Ziel ist es, ein einheitliches Energiemanagementsystem zu etablieren, das den Verbrauch rund um die Uhr überwacht und optimiert. Bereits 2019 verursachten die neun Hochschulen 21.800 Tonnen CO2, ein Wert, der bis 2030 halbiert werden soll. Die Initiative ist Teil des Thüringer Klimagesetzes, das die Landesverwaltung bis 2030 klimaneutral machen soll. Quelle: MDR (https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/hochschulen-wissenschaft-energiemanagement-kooperation-100.html)

    Continental setzt auf Golfball-Technologie für effizientere Reifen

    Auto Motor und Sport berichtet über die neuen Sommerreifen EcoContact 7 und 7 S von Continental, die mit einer innovativen Golfball-Grübchen-Technologie ausgestattet sind. Diese Grübchen verbessern die Aerodynamik und reduzieren den Rollwiderstand, was besonders bei Geschwindigkeiten ab 130 km/h wirksam ist. Die Reifen sind zudem leiser und bieten eine verbesserte Nasshaftung. Continental plant, diese Technologie möglicherweise auch auf Winter- und Ganzjahresreifen auszuweiten, falls die Nachfrage der Autohersteller steigt. Quelle: Auto Motor und Sport (https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/reifen-continental-ecocontact-7-s-golfball/)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Strom Anbietervergleich

    In einer Zeit, in der Energiekosten stetig steigen, ist es wichtiger denn je, den passenden Stromversorger zu finden. Unser Anbieter-Vergleich soll Ihnen helfen, die verschiedenen Optionen von Ökostrom bis hin zu klassischen Anbietern zu durchleuchten und so den besten Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie die Vielfalt der Angebote auf dem Strommarkt und werfen Sie einen Blick auf die Produkte unseres Vergleichssiegers E.ON. Der Energie-Riese punktet mit einer breiten Palette an Tarifen und Top-Beratungsangeboten, damit Sie als Kunde von Sparpotenzialen und Fördermöglichkeiten profitieren können. Entdecken Sie jetzt die Tarife von E.ON.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE