Deutschland droht Abhängigkeit von US-Energie: „Machen uns erpressbar für Trump“
Laut einem Bericht auf fr.de wächst die Sorge in Deutschland vor einer zunehmenden Abhängigkeit von Flüssigerdgas (LNG) aus den USA. Der frisch vereidigte Präsident Donald Trump hat angeordnet, dass die Bearbeitung neuer Ausfuhrgenehmigungen für LNG-Projekte wieder aufgenommen wird, was eine mögliche Verdopplung der Exporte zur Folge haben könnte. Wirtschaftsminister Robert Habeck und andere Experten warnen davor, sich durch einen Energie-Deal mit den USA abhängig zu machen.
Brauchen wir wirklich mehr maskuline Energie?
In einem Artikel auf WELT diskutiert Mark Zuckerberg über das Bedürfnis nach mehr "maskuliner Energie" am Arbeitsplatz. Er argumentiert im Podcast von Joe Rogan dafür, dass Aggression kulturell zelebriert werden sollte und sieht darin positive Aspekte. Diese Haltung stößt jedoch bei vielen progressiven Stimmen auf Kritik, da sie befürchten, dass dies Errungenschaften wie Inklusion und Diversität gefährden könnte.
Muss die CDU das Heizungsgesetz korrigieren? „Das ist unbestreitbar“, sagt dieser Heizungsbauer
Merkur.de berichtet darüber, dass Hagen Fuhl von SenerTec fordert, das umstrittene Heizungsgesetz zu ändern. Die Union plant offenbar Änderungen an dem Gesetz bei einer Regierungsbeteiligung nach der Bundestagswahl 2025. Fuhl betont die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes in der Klimapolitik sowie Technologieoffenheit zur Förderung aller CO₂-reduzierenden Technologien.
Wärmeplan: Woher die Energie für Leichlingen demnächst kommen könnte
Laut Kölner Stadt-Anzeiger hat Leichlingen einen Wärmeplan entwickelt, um bis 2045 vollständig erneuerbare Energien zu nutzen und fossile Brennstoffe abzuschaffen. Der Plan umfasst Optionen wie Solarenergie oder Umweltwärme aus Luft und Boden sowie innovative Ansätze wie das Aquathermiepotenzial der Wupper als zukünftige Wärmequellen.
Der Wärmepumpen-Absatz ist eingebrochen - kommt die Trendwende?
tagesschau.de berichtet über einen drastischen Rückgang beim Verkauf von Wärmepumpen in Deutschland aufgrund politischer Unsicherheiten rund um die kommunale Wärmeplanung und Förderungen. Dennoch zeigt sich der Bundesverband Wärmepumpe optimistisch hinsichtlich steigender Verkaufszahlen unter verbesserten Rahmenbedingungen.
Quellen:
- Deutschland droht Abhängigkeit von US-Energie: „Machen uns erpressbar für Trump“
- Brauchen wir wirklich mehr maskuline Energie?
- Muss die CDU das Heizungsgesetz korrigieren? „Das ist unbestreitbar“, sagt dieser Heizungsbauer
- Energie: Energiebranche geißelt die größten Probleme des deutschen Sonderwegs
- Wärmeplan: Woher die Energie für Leichlingen demnächst kommen könnte
- Der Wärmepumpen-Absatz ist eingebrochen - kommt die Trendwende?