China baut das weltweit größte schwimmende Solarkraftwerk

22.05.2024 12:14 34 mal gelesen Lesezeit: 1 Minuten 0 Kommentare

Pressespiegel: Aktuelle Entwicklungen im Bereich Erneuerbarer Energien

Laut einem Artikel der WirtschaftsWoche ist die Nutzung von Wärmepumpen derzeit sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb teurer als Gasheizungen. Dietrich Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE betont, dass eine stärkere Integration zwischen Strom- und Wärmesystem notwendig sei, um den Umstieg auf Wärmepumpen zu erleichtern. Trotz höherer Kosten könnten Wärmepumpen durch ihre Flexibilität zur Entlastung des Stromnetzes beitragen.

In China wird ein beeindruckendes Projekt umgesetzt: Ein 1.800 Hektar großes schwimmendes Solarkraftwerk entsteht, wie Golem.de berichtet. Dieses gigantische Kraftwerk soll einen bedeutenden Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung leisten und zeigt Chinas Engagement in diesem Sektor.

Hans-Josef Fell sprach kürzlich in Ilmenau über die Notwendigkeit einer verstärkten Nutzung von Windkraft und Solarenergie sowie über mögliche Kostensenkungen bei Batteriespeichern ab August dieses Jahres. Der Präsident der Energy Watch Group hob hervor, dass erneuerbare Energien nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten können. Weitere Details finden Sie im Bericht von inSüdthüringen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden